Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public_v6:thesis:abschlussarbeiten_hinweise

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public_v6:thesis:abschlussarbeiten_hinweise [2020/03/10 14:13] – [Wissenschaftlicher Ansatz:] adminpublic_v6:thesis:abschlussarbeiten_hinweise [2022/12/30 12:52] (aktuell) – [Korrektes Verwenden von Quellenmaterial] admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten ====== ====== Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten ======
  
-Ich betreue Abschlussarbeiten in den folgenden Themengebieten: +Ich betreue Abschlussarbeiten in den **folgenden Themengebieten**
  
   * Routing-Protokolle für Netzwerke   * Routing-Protokolle für Netzwerke
Zeile 10: Zeile 10:
   * Software-Defined Networking (SDN)   * Software-Defined Networking (SDN)
  
-Eine (nicht immer aktuelle) Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten finden sie [[public_v6:thesis:abschlussarbeiten|hier!]] +Eine (nicht immer aktuelle) Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten finden Sie hier: [[public_v6:thesis:abschlussarbeiten|Themen für Abschlussarbeiten]] 
  
 Sollten Sie sich für ein bestimmtes Thema entschieden haben, bitte ich vor der Antragstellung um die Anfertigung eines Exposés Sollten Sie sich für ein bestimmtes Thema entschieden haben, bitte ich vor der Antragstellung um die Anfertigung eines Exposés
Zeile 16: Zeile 16:
  
 Besonders gelungene Exemplare von Abschlussarbeiten finden Sie unter folgendem [[public_v6:thesis:abschlussarbeiten_repo|Link]]. Besonders gelungene Exemplare von Abschlussarbeiten finden Sie unter folgendem [[public_v6:thesis:abschlussarbeiten_repo|Link]].
 +
 +Leitfaden des Fachbereichs zur [[https://www.f1.htw-berlin.de/fileadmin/HTW/Zentral/FB/FB1/Leitfaden_zur_Erstellung_einer_Wiss.-Arbeit_neu.pdf|Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit]]!
  
 ---- ----
Zeile 32: Zeile 34:
  
 ==== Wissenschaftlicher Ansatz: ==== ==== Wissenschaftlicher Ansatz: ====
-Achten Sie bitte beim Anfertigen der Arbeit auf eine möglichst wissenschaftliche Herangehensweise: +Achten Sie bitte beim Anfertigen der Arbeit auf eine möglichst wissenschaftliche Herangehensweise. In Ihrer Arbeit soll ein Erkenntnisgewinn sichtbar sein, der über das bekannte Wissen zu einem Thema hinausgeht
-  * **Form:** Analyse der Aufgabenstellung, Bewertung des Ansatzes, Vergleichende Einordnung, Konzept, Umsetzung, Fazit, Literaturverzeichnis, Definition von Begriffen nicht vergessen! +  * **Inhalt:** Entwickeln Sie eine Forschungsfrage! Es sollte eine Auseinandersetzung, eine Bewertung und Einordnung des Themas und der Teiltechnologien erkennbar sein.\\ Warum ist dieses Thema wichtig? Was ergibt sich aus einer Literatur-/Internetrecherche zum Thema? Wieso ist Ihr AnsatzIhr Lösungsvorschlag neu und relevant?  
-  * **Inhalt:** Es sollte eine Auseinandersetzung, eine Bewertung und Einordnung des Themas und der Teiltechnologien erkennbar sein. Warum ist diese Lösung wichtig/richtigwas ist ihr gewonnenes Fazit? Welche alternativen Methoden sowie Einsatzzwecke sind erkennbar? Was ergibt sich aus einer Literatur-/Internetrecherche zum Thema? +  * **Lösung:** Was ist ihr gewonnenes Fazit? Was ist neu? Was hat funktioniert? Was nicht und warum?\\ Machen Sie zweifelsfrei sichtbar, welche Teile der Lösung von Ihnen selbst stammen und wo sie auf Vorarbeiten aufbauen. Welche alternativen Methoden sowie Einsatzzwecke sind erkennbar?  
-  * **Literatur:** Bitte die Originalquellen lesen und zitieren (z.B. RFCs). Wikipedia und Internet-Datenbanken nur als Ideengeber nutzen!+  * **Eigenleistung:** Es ist wichtig, dass Sie in der Arbeit herausarbeiten, welches Ihr eigener Anteil an dieser Arbeit ist. Natürlich dürfen und sollen Sie Quellen zitieren. Dabei müssen Sie sich aber immer mit diesen Quellen auseinandersetzen und Ihre eigene Arbeit davon abgrenzen. 
 +  * **Form:** Formulieren Sie eine eigene //Fragestellung// in der Analyse der Aufgabenstellung, Bewerten Sie Ihren Ansatz durch eine vergleichende Einordnung, Machen Sie das //Konzept// Ihrer Arbeit und seine //Umsetzung// sichtbar, und ziehen Sie ein //Fazit//!\\ Vergessen Sie nicht wichtige Begriffe und Konzepte zu definieren! 
 +  * **Literatur:** Bitte immer die Originalquellen lesen und zitieren (z.B. RFCs). Wikipedia und Internet-Datenbanken nur als Ideengeber nutzen!
   * **Research Question**: http://www.darpa.mil/work-with-us/heilmeier-catechism   * **Research Question**: http://www.darpa.mil/work-with-us/heilmeier-catechism
  
-Weitere Hinweise:+**Weitere Hinweise:**
   - Ausführliche Hinweise zur Form und zum Aufbau der Abschlussarbeit finden Sie hier: {{ :public_v6:thesis:form_und_aufbau_der_abschlussarbeit_2020.docx |[Form und Aufbau der Abschlussarbeit]}}   - Ausführliche Hinweise zur Form und zum Aufbau der Abschlussarbeit finden Sie hier: {{ :public_v6:thesis:form_und_aufbau_der_abschlussarbeit_2020.docx |[Form und Aufbau der Abschlussarbeit]}}
   - Beispiele für gut gelungene Arbeiten finden Sie unter folgendem Link: [[public_v6:thesis:abschlussarbeiten_repo|Ausgewählte Abschlussarbeiten]]   - Beispiele für gut gelungene Arbeiten finden Sie unter folgendem Link: [[public_v6:thesis:abschlussarbeiten_repo|Ausgewählte Abschlussarbeiten]]
Zeile 46: Zeile 50:
 ==== Korrektes Verwenden von Quellenmaterial ==== ==== Korrektes Verwenden von Quellenmaterial ====
  
-Aus wiederkehrendem Anlass möchte ich noch einmal besonders auf das Thema **Plagiat** hinweisen: +Aus wiederkehrendem Anlass möchte ich noch einmal besonders auf das Thema **Plagiat** hinweisen. Sie dürfen, ja Sie sollen sogar fremde Literatur und Zitate in Ihre Arbeit verwenden. 
 + 
 +Format der Quellenangaben:  
 +   - Verwenden Sie in längeren Arbeiten unbedingt das **[Autor, Jahr]** Format für die Kennzeichnung von Quellen im Text.  
 +   - Kürzere Schriften (Artikel) können auch die numerische Formatierung benutzen. 
 +   - Jede Quellen ist vollständig und nachvollziehbar im Quellenverzeichnis zu erfassen. 
 +   - Onlinequellen bitte ebenfalls in das Literaturverzeichnis aufnehmen. Sollte der Autor fehlen geben Sie bitte die Organisation als Autor and. 
 +   - Nur direkte URLs die auf Softwaretools, etc. verweisen, können direkt im Text als Fußnote erscheinen. 
 + 
 +Die Arbeit mit Quellen hat verschiedene Aufgaben: 
 + 
 +    Quellenangaben und Zitate signalisieren dem Leser Ihrer Arbeit, dass sich sich mit dem Thema auskennen und unterstüzten Ihre Argumentation. 
 +    Quellenangaben sparen Zeit und Aufwand. Bekannte und verwandte Sachverhalte müssen nicht erneut dargelegt werden, es reicht ein Verweis darauf. 
 +    Weiterführende Arbeiten können Ihren Quellenangaben nutzen, um Behauptungen zu überprüfen und erkennen was bereits untersucht wurde. 
 +   - Sie grenzen eigene Inhalte von fremden Inhalten ab und geraten nicht unter Plagiatsverdacht. 
 + 
 +Beachten Sie dabei bitte die folgenden Regeln
  
-  Wenn Sie Inhalte aus anderen Werken übernehmen, so sind die übernommenen Inhalte in ihrer **Gesamtheit** als Zitat kenntlich zu machen! Es ist nicht in Ordnung übernommene Inhalte anzupassen (z.B. einfach aus dem Englischen zu übersetzen) und dann als eigener Inhalt auszugeben+  Wenn Sie Inhalte aus anderen Werken übernehmen, so sind die gesamten übernommenen Inhalte deutlich sichtbar als Zitat zu kennzeichnen und die Quelle **nachvollziehbar** anzugeben (das ist ein direktes Zitat) 
-  Sie sollten sich mit den übernommenen Inhalten kritisch auseinandersetzen und ihre eigenen Ideen, Bewertungen und Ansichten entwickeln+    * Setzen Sie sich mit den fremden Inhalten kritisch auseinander und ordnen Sie diese ein! Verfassen Sie Ihre eigenen Ideen, Bewertungen und Ansichten in denen Zitate als Unterstützung Ihrer Argumentation verwendet werden. Die vollständige Übernahme von Texten nach dem Motto: "//...das hätte ich selbst ganz genau so schreiben wollen!//" sind **nicht legitim**. 
-  Schreiben Sie ihre Texte selbst. Je eher sie damit anfangen, umso einfacher fällt es ihnen in der Abschlussarbeit. Wenn es Ihnen das Schreiben schwer fällt, ist das evtl. ein Hinweis darauf, dass Sie das Thema noch nicht verstanden haben. Lesen Sie mehr Fachtexte und nicht nur das IT-Kompendium im Netz!+    * Es ist nicht in Ordnung übernommene Inhalte anzupassen (z.B. einige Wörter im Satz zu ändern, Texte aus einer Fremdsprache zu übersetzen) und dann als eigener Inhalt auszugeben - das ist bereits ein Plagiat.  
 +  Schreiben Sie ihre Texte selbst. Je eher Sie damit anfangen, umso einfacher fällt es Ihnen in der Abschlussarbeit. Wenn Ihnen das Schreiben schwer fällt, ist das evtl. ein Hinweis darauf, dass Sie das Thema noch nicht verstanden haben. Lesen Sie mehr Fachtexte und nicht nur Zusammenfassungen im Netz! 
 +  * Auch sinngemäße Zusammenfassungen von Literatur ist zu kennzeichnen (indirektes Zitat). Dies dient insbesondere der Abgrenzung der eigenen Leistung von der Leistung Dritter. 
 +  * :!: Überlegen Sie vor dem Zitieren, wie vertrauenswürdig eine Quelle ist. Nicht alle Quellen bieten die gleiche Qualität oder sind zitierwürdig. So werden Quellenverweise auf das [[https://www.elektronik-kompendium.de/|Elektronik-Kompendium]] von mir mit Punktabzug gewertet!
  
 Falls zum Thema Plagiat noch Unsicherheiten bestehen, verweise ich auf folgende Links: Falls zum Thema Plagiat noch Unsicherheiten bestehen, verweise ich auf folgende Links:
Zeile 57: Zeile 80:
   * https://www.lektorat-unker.de/plagiat   * https://www.lektorat-unker.de/plagiat
   * https://www.umass.edu/honesty/   * https://www.umass.edu/honesty/
 +  * https://integrity.mit.edu/handbook/what-plagiarism
  
 ---- ----
public_v6/thesis/abschlussarbeiten_hinweise.1583849626.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/10 14:13 von admin