Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public_v6:thesis:abschlussarbeiten_hinweise

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Ich betreue Abschlussarbeiten in den folgenden Themengebieten:

  • Routing-Protokolle für Netzwerke
  • Netzwerkprogrammierung IPv4/IPv6
  • Netzwerksicherheit
  • Internet of Things (IoT)
  • Betriebssysteme für Mikrocontroller (Contiki, RIOT)
  • Software-Defined Networking (SDN)

Eine (nicht immer aktuelle) Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten finden sie hier!

Sollten Sie sich für ein bestimmtes Thema entschieden haben, bitte ich vor der Antragstellung um die Anfertigung eines Exposés (...hier finden Sie Hinweise zur Erstellung). Gern können Sie auch eigene Themenvorschläge machen.

Besonders gelungene Exemplare von Abschlussarbeiten finden Sie unter folgendem Link.


Form und Gliederung der Abschlussarbeit

Ich empfehle die Arbeit anhand folgender Grobgliederung aufzubauen:

  1. Einleitung (incl. Aufgabenstellung, Grobkonzept der Arbeit und Motivation)
  2. Grundlagen / Theorie (Stand der Technik, Standards (z.B. Email-Standard))
  3. Konzept / Architektur (Feinkonzept mit allen Details, was soll genau gebaut werden. Wie passen die Teile zusammen? Was wird selbst entwickelt, was wird nachgenutzt?)
  4. Umsetzung / Implementierung / Aufbau (Darstellung wichtiger Entwicklungsschritte, „lessons learnd“, keine Bedienungsanleitung!)
  5. Tests / Ergebnisse / Bewertung (wichtiges Kapitel: was funktioniert, was nicht, wie wurde getestet → Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit!)
  6. Zusammenfassung / Fazit / Ausblick (Was wurde erreicht? Wo könnte weitergearbeitet werden?)

Der Text der einzelnen Abschnitte sollte gut gegliedert werden (längere, zusammengehörende Ideen/Ausführungen in Abschnitte/Absätze unterteilen). Nicht unmittelbar relevante Ausführungen gehören in einen separaten Anhang!

Wissenschaftlicher Ansatz:

Achten Sie bitte beim Anfertigen der Arbeit auf eine möglichst wissenschaftliche Herangehensweise:

  • Form: Analyse der Aufgabenstellung, Bewertung des Ansatzes, Vergleichende Einordnung, Konzept, Umsetzung, Fazit, Literaturverzeichnis, Definition von Begriffen nicht vergessen!
  • Inhalt: Es sollte eine Auseinandersetzung, eine Bewertung und Einordnung des Themas und der Teiltechnologien erkennbar sein. Warum ist diese Lösung wichtig/richtig, was ist ihr gewonnenes Fazit? Welche alternativen Methoden sowie Einsatzzwecke sind erkennbar? Was ergibt sich aus einer Literatur-/Internetrecherche zum Thema?
  • Literatur: Bitte die Originalquellen lesen und zitieren (z.B. RFCs). Wikipedia und Internet-Datenbanken nur als Ideengeber nutzen!

Weitere Hinweise:

  1. Ausführliche Hinweise zur Form und zum Aufbau der Abschlussarbeit finden Sie hier: [Form und Aufbau der Abschlussarbeit]
  2. Beispiele für gut gelungene Arbeiten finden Sie unter folgendem Link: Ausgewählte Abschlussarbeiten
  3. Weitere Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier: Link zu Microsoft Research
  4. Studi-Lektor gibt noch einige Tipps.
  5. Studi-Lektor hat auch einige der typischen Fehler zusammengetragen.

Korrektes Verwenden von Quellenmaterial

Aus wiederkehrendem Anlass möchte ich noch einmal besonders auf das Thema Plagiat hinweisen:

  1. Wenn Sie Inhalte aus anderen Werken übernehmen, so sind die übernommenen Inhalte in ihrer Gesamtheit als Zitat kenntlich zu machen! Es ist nicht in Ordnung übernommene Inhalte anzupassen (z.B. einfach aus dem Englischen zu übersetzen) und dann als eigener Inhalt auszugeben.
  2. Sie sollten sich mit den übernommenen Inhalten kritisch auseinandersetzen und ihre eigenen Ideen, Bewertungen und Ansichten entwickeln.
  3. Schreiben Sie ihre Texte selbst. Je eher sie damit anfangen, umso einfacher fällt es ihnen in der Abschlussarbeit. Wenn es Ihnen das Schreiben schwer fällt, ist das evtl. ein Hinweis darauf, dass Sie das Thema noch nicht verstanden haben. Lesen Sie mehr Fachtexte und nicht nur das IT-Kompendium im Netz!

Falls zum Thema Plagiat noch Unsicherheiten bestehen, verweise ich auf folgende Links:


Benotung der Abschlussarbeit

Die Abschlussarbeit wird nach dem deutschen Notensystem benotet. Dabei gelten die folgenden Zahlenwerte:

  • 1 - sehr gut (eine hervorragende Leistung)
  • 2 - gut (eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt)
  • 3 - befriedigend (entspricht den durchschnittlichen Anforderungen)
  • 4 - ausreichend (eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt)
  • 5 - nicht ausreichend (eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht genügt)

Erstellen der Abschlussarbeit mit Latex

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
public_v6/thesis/abschlussarbeiten_hinweise.1583849626.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/10 14:13 von admin