Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public_v6:thesis:abschlussarbeiten_hinweise

Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Ich betreue Abschlussarbeiten in den folgenden Themengebieten:

  • Routing-Protokolle für Netzwerke
  • Netzwerkprogrammierung IPv4/IPv6
  • Netzwerksicherheit
  • Internet of Things (IoT)
  • Betriebssysteme für Mikrocontroller (Contiki, RIOT)
  • Software-Defined Networking (SDN)

Eine (nicht immer aktuelle) Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten finden Sie hier: Themen für Abschlussarbeiten

Sollten Sie sich für ein bestimmtes Thema entschieden haben, bitte ich vor der Antragstellung um die Anfertigung eines Exposés (...hier finden Sie Hinweise zur Erstellung). Gern können Sie auch eigene Themenvorschläge machen.

Besonders gelungene Exemplare von Abschlussarbeiten finden Sie unter folgendem Link.

Leitfaden des Fachbereichs zur Erstellung einer Wissenschaftlichen Arbeit!


Form und Gliederung der Abschlussarbeit

Ich empfehle die Arbeit anhand folgender Grobgliederung aufzubauen:

  1. Einleitung (incl. Aufgabenstellung, Grobkonzept der Arbeit und Motivation)
  2. Grundlagen / Theorie (Stand der Technik, Standards (z.B. Email-Standard))
  3. Konzept / Architektur (Feinkonzept mit allen Details, was soll genau gebaut werden. Wie passen die Teile zusammen? Was wird selbst entwickelt, was wird nachgenutzt?)
  4. Umsetzung / Implementierung / Aufbau (Darstellung wichtiger Entwicklungsschritte, „lessons learnd“, keine Bedienungsanleitung!)
  5. Tests / Ergebnisse / Bewertung (wichtiges Kapitel: was funktioniert, was nicht, wie wurde getestet → Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit!)
  6. Zusammenfassung / Fazit / Ausblick (Was wurde erreicht? Wo könnte weitergearbeitet werden?)

Der Text der einzelnen Abschnitte sollte gut gegliedert werden (längere, zusammengehörende Ideen/Ausführungen in Abschnitte/Absätze unterteilen). Nicht unmittelbar relevante Ausführungen gehören in einen separaten Anhang!

Wissenschaftlicher Ansatz:

Achten Sie bitte beim Anfertigen der Arbeit auf eine möglichst wissenschaftliche Herangehensweise. In Ihrer Arbeit soll ein Erkenntnisgewinn sichtbar sein, der über das bekannte Wissen zu einem Thema hinausgeht:

  • Inhalt: Entwickeln Sie eine Forschungsfrage! Es sollte eine Auseinandersetzung, eine Bewertung und Einordnung des Themas und der Teiltechnologien erkennbar sein.
    Warum ist dieses Thema wichtig? Was ergibt sich aus einer Literatur-/Internetrecherche zum Thema? Wieso ist Ihr Ansatz, Ihr Lösungsvorschlag neu und relevant?
  • Lösung: Was ist ihr gewonnenes Fazit? Was ist neu? Was hat funktioniert? Was nicht und warum?
    Machen Sie zweifelsfrei sichtbar, welche Teile der Lösung von Ihnen selbst stammen und wo sie auf Vorarbeiten aufbauen. Welche alternativen Methoden sowie Einsatzzwecke sind erkennbar?
  • Eigenleistung: Es ist wichtig, dass Sie in der Arbeit herausarbeiten, welches Ihr eigener Anteil an dieser Arbeit ist. Natürlich dürfen und sollen Sie Quellen zitieren. Dabei müssen Sie sich aber immer mit diesen Quellen auseinandersetzen und Ihre eigene Arbeit davon abgrenzen.
  • Form: Formulieren Sie eine eigene Fragestellung in der Analyse der Aufgabenstellung, Bewerten Sie Ihren Ansatz durch eine vergleichende Einordnung, Machen Sie das Konzept Ihrer Arbeit und seine Umsetzung sichtbar, und ziehen Sie ein Fazit!
    Vergessen Sie nicht wichtige Begriffe und Konzepte zu definieren!
  • Literatur: Bitte immer die Originalquellen lesen und zitieren (z.B. RFCs). Wikipedia und Internet-Datenbanken nur als Ideengeber nutzen!

Weitere Hinweise:

  1. Ausführliche Hinweise zur Form und zum Aufbau der Abschlussarbeit finden Sie hier: [Form und Aufbau der Abschlussarbeit]
  2. Beispiele für gut gelungene Arbeiten finden Sie unter folgendem Link: Ausgewählte Abschlussarbeiten
  3. Weitere Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier: Link zu Microsoft Research
  4. Studi-Lektor gibt noch einige Tipps.
  5. Studi-Lektor hat auch einige der typischen Fehler zusammengetragen.

Korrektes Verwenden von Quellenmaterial

Aus wiederkehrendem Anlass möchte ich noch einmal besonders auf das Thema Plagiat hinweisen. Sie dürfen, ja Sie sollen sogar fremde Literatur und Zitate in Ihre Arbeit verwenden.

Format der Quellenangaben:

  1. Verwenden Sie in längeren Arbeiten unbedingt das [Autor, Jahr] Format für die Kennzeichnung von Quellen im Text.
  2. Kürzere Schriften (Artikel) können auch die numerische Formatierung benutzen.
  3. Jede Quellen ist vollständig und nachvollziehbar im Quellenverzeichnis zu erfassen.
  4. Onlinequellen bitte ebenfalls in das Literaturverzeichnis aufnehmen. Sollte der Autor fehlen geben Sie bitte die Organisation als Autor and.
  5. Nur direkte URLs die auf Softwaretools, etc. verweisen, können direkt im Text als Fußnote erscheinen.

Die Arbeit mit Quellen hat verschiedene Aufgaben:

  1. Quellenangaben und Zitate signalisieren dem Leser Ihrer Arbeit, dass sich sich mit dem Thema auskennen und unterstüzten Ihre Argumentation.
  2. Quellenangaben sparen Zeit und Aufwand. Bekannte und verwandte Sachverhalte müssen nicht erneut dargelegt werden, es reicht ein Verweis darauf.
  3. Weiterführende Arbeiten können Ihren Quellenangaben nutzen, um Behauptungen zu überprüfen und erkennen was bereits untersucht wurde.
  4. Sie grenzen eigene Inhalte von fremden Inhalten ab und geraten nicht unter Plagiatsverdacht.

Beachten Sie dabei bitte die folgenden Regeln:

  • Wenn Sie Inhalte aus anderen Werken übernehmen, so sind die gesamten übernommenen Inhalte deutlich sichtbar als Zitat zu kennzeichnen und die Quelle nachvollziehbar anzugeben (das ist ein direktes Zitat)!
    • Setzen Sie sich mit den fremden Inhalten kritisch auseinander und ordnen Sie diese ein! Verfassen Sie Ihre eigenen Ideen, Bewertungen und Ansichten in denen Zitate als Unterstützung Ihrer Argumentation verwendet werden. Die vollständige Übernahme von Texten nach dem Motto: „…das hätte ich selbst ganz genau so schreiben wollen!“ sind nicht legitim.
    • Es ist nicht in Ordnung übernommene Inhalte anzupassen (z.B. einige Wörter im Satz zu ändern, Texte aus einer Fremdsprache zu übersetzen) und dann als eigener Inhalt auszugeben - das ist bereits ein Plagiat.
  • Schreiben Sie ihre Texte selbst. Je eher Sie damit anfangen, umso einfacher fällt es Ihnen in der Abschlussarbeit. Wenn Ihnen das Schreiben schwer fällt, ist das evtl. ein Hinweis darauf, dass Sie das Thema noch nicht verstanden haben. Lesen Sie mehr Fachtexte und nicht nur Zusammenfassungen im Netz!
  • Auch sinngemäße Zusammenfassungen von Literatur ist zu kennzeichnen (indirektes Zitat). Dies dient insbesondere der Abgrenzung der eigenen Leistung von der Leistung Dritter.
  • :!: Überlegen Sie vor dem Zitieren, wie vertrauenswürdig eine Quelle ist. Nicht alle Quellen bieten die gleiche Qualität oder sind zitierwürdig. So werden Quellenverweise auf das Elektronik-Kompendium von mir mit Punktabzug gewertet!

Falls zum Thema Plagiat noch Unsicherheiten bestehen, verweise ich auf folgende Links:


Benotung der Abschlussarbeit

Die Abschlussarbeit wird nach dem deutschen Notensystem benotet. Dabei gelten die folgenden Zahlenwerte:

  • 1 - sehr gut (eine hervorragende Leistung)
  • 2 - gut (eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt)
  • 3 - befriedigend (entspricht den durchschnittlichen Anforderungen)
  • 4 - ausreichend (eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt)
  • 5 - nicht ausreichend (eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht genügt)

Erstellen der Abschlussarbeit mit Latex

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
public_v6/thesis/abschlussarbeiten_hinweise.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/30 12:52 von admin