public_v6:thesis:bewertungskriterien
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public_v6:thesis:bewertungskriterien [2021/01/12 18:30] – angelegt admin | public_v6:thesis:bewertungskriterien [2021/01/12 18:39] (aktuell) – [Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten (Entwurf)] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten (Entwurf) ====== | + | ====== Bewertungskriterien für die Auseinandersetzung mit wissenschaftliche Arbeiten (Entwurf) ====== |
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
- | * Es wird klar, welcher Text von Ihnen stammt und wo zitiert wird. | + | * Es wird klar, welcher Text vom Autor selbst |
- | * Der überwiegende | + | * Der ganz überwiegende |
- | werden klar vom eigenen Text abgegrenzt und bewertet und besprochen, oder dienen dazu | + | * Zitate und Übernahmen werden klar vom eigenen Text abgegrenzt und bewertet und besprochen, oder dienen dazu eigene Aussagen zu bestätigen oder zu widerlegen. |
- | eigene Aussagen zu bestätigen oder zu widerlegen. | + | |
- | * Abkürzungen und Begriffe sind klar definiert | + | |
- | * Begriffe werden im Text einheitlich verwendet | + | * Begriffe werden im Text einheitlich verwendet. |
* Textliche Gliederung (logischer Aufbau von Absätzen, Kapitel, usw.) ist erkennbar und sinnvoll. | * Textliche Gliederung (logischer Aufbau von Absätzen, Kapitel, usw.) ist erkennbar und sinnvoll. | ||
* Absätze bestehen aus mehr als einem Satz und bilden einen logischen Gesamtzusammenhang. | * Absätze bestehen aus mehr als einem Satz und bilden einen logischen Gesamtzusammenhang. | ||
* Es ist ein roter Faden im Text erkennbar. | * Es ist ein roter Faden im Text erkennbar. | ||
* Es erfolgt eine Schwerpunktsetzung (gerade bei längeren Originalen können nicht alle Punkte sinnvoll besprochen werden). Konzentrieren Sie sich auf auf ein oder mehrere Teilaspekte und untersuchen diese dafür tiefgründig. | * Es erfolgt eine Schwerpunktsetzung (gerade bei längeren Originalen können nicht alle Punkte sinnvoll besprochen werden). Konzentrieren Sie sich auf auf ein oder mehrere Teilaspekte und untersuchen diese dafür tiefgründig. | ||
+ | |||
+ | ===== Gliederung ===== | ||
+ | |||
* Eine Einleitung erklärt das Problem allgemein verständlich. | * Eine Einleitung erklärt das Problem allgemein verständlich. | ||
- | * Im Text erfolgt eine analytische Auseinandersetzung mit der Hauptquelle, | + | * Im Text erfolgt eine analytische Auseinandersetzung mit der Hauptquelle, |
- | | + | |
- | | + | |
- | * Ein Fazit fasst ihre Arbeit mit dem Text zusammen und stellt Schlussfolgerungen dar. | + | * Ein Fazit fasst ihre Arbeit mit dem Text zusammen und stellt Schlussfolgerungen dar. Im Ausblick werden noch offene Punkte benannt und ggf. werden Vorschläge zur Umsetzung gemacht. |
===== Kritische Auseinandersetzung mit dem Original-Text erkennbar: ===== | ===== Kritische Auseinandersetzung mit dem Original-Text erkennbar: ===== | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* Welches Problem/ | * Welches Problem/ | ||
* Warum ist/war dieses Konzept wichtig? | * Warum ist/war dieses Konzept wichtig? | ||
- | * Welche Grundlagen/ | + | * Welche Grundlagen/ |
- | (bitte die Kernpunkte herausarbeiten und erklären!). | + | |
* Setzen Sie sich mit dem Thema aktiv auseinander! | * Setzen Sie sich mit dem Thema aktiv auseinander! | ||
Zeile 46: | Zeile 45: | ||
* Welche neuen Erkenntnisse oder Veränderungen haben sich möglicherweise ergeben? | * Welche neuen Erkenntnisse oder Veränderungen haben sich möglicherweise ergeben? | ||
* Gibt es aktuelle Forschungs-/ | * Gibt es aktuelle Forschungs-/ | ||
- | * | + | |
===== Abbildungen: | ===== Abbildungen: | ||
Zeile 52: | Zeile 51: | ||
* Abbildungen werden im Text verständlich erläutert und referenziert. | * Abbildungen werden im Text verständlich erläutert und referenziert. | ||
* Der Text erklärt die Abbildung, nicht andersherum! | * Der Text erklärt die Abbildung, nicht andersherum! | ||
+ | * Abbildungen enthalten eine Beschriftung und Quellenangabe | ||
+ | * Komplett selbst konzipierte Abbildungen benötigen keinen Quellenverweis! | ||
===== Quellenarbeit: | ===== Quellenarbeit: | ||
* Quellen im Text korrekt angegeben (Zitate, Abbildungen, | * Quellen im Text korrekt angegeben (Zitate, Abbildungen, | ||
- | * Quellen korrekt und nachvollziehbar formatiert (Author, Titel, Verlag, Jahr) | + | * Quellen korrekt und nachvollziehbar formatiert (Author, Jahr) |
* Relevante Quellen (kein Wikipedia oder Elektronikkompendium!!!) | * Relevante Quellen (kein Wikipedia oder Elektronikkompendium!!!) | ||
* Zitieren nahe an der Originalquelle | * Zitieren nahe an der Originalquelle |
public_v6/thesis/bewertungskriterien.1610476241.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/12 18:30 von admin