Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RS232 Debugging auf dem AVR RAVEN Board
Dieser Beitrag ist als Erweiterung zum Wikieintrag RS232 Debugging des Raven Boards (ATmega1284P) gedacht und basiert auf dem Lösungsvorschlag Lösungsvorschläge für eine externe Spannungsversorgung bei den AVR RAVEN Boards.
Bei den verwendeten Materialien beziehe ich mich auf das Elektronikgeschäft „Segor“
Es wird der Artikelschlüssel auf der Rechnung (hilft bei der Suche) und die Artikelbeschreibung angegeben. Einen Link für den Artikel im Onlineshop bereitzustellen funktioniert bei Segor leider nicht.
Für die Debugginglösung wird das USB UART Wandler Modul Board - ioMate-USB1 V2.0 verwendet. Nach Montage der Steckverbindungen wurde das Litzekabel gemäß der Pinbelegung in der folgenden Abbildung (Mitte, Draufsicht) festgelötet. Das schwarzrote Kabel liefert die nötige externe Spannung für das AVR RAVEN Board. Das gelbe Kabel wurde dem RxD-Lötpunkt und das blaue Kabel dem TxD-Lötpunkt zugeordnet.
Artikel bei Segor:
- min. Stecker 2pol rot, incl 2 Crimpkontakte (vz) (KST 2)
- min. Kupplung 2pol rot, incl 2 Crimpkontakte (vz) (KKU 2)
- Ratschen-Crimpzange; 0,12..0,5mm2 (CR-Zange 0,12-0,5qmm)
- Zwillingslitze rt/sw 5m, 2×0,14mm2 (LiY 2×0,14rt/sw (5m))
- 5m Vierlingsl.bl/ge/rt/gn, 4×0,14mm2 (LiY 4×0,14bl/ge/rt/gn(5m))
Der UART Wandler ist sehr filigran. Um evtl. Schäden vorzubeugen ist es recht praktisch, dieses kurze Adapterkabel von USB-A auf miniB 5pin zu verwenden.
Artikel bei Segor:
- USB2.0-Kabel 30cm 4/5pol, USB-A >USB-miniB 5pin (USB2.0-A miniB5 /0,3m)
Ähnlich wie auf dem UART_Wandler wurde das Litzekabel auf das AVR RAVEN Board gelötet (User Interface neben den Beeper). Dem RxD-Lötpunkt“ (Kontakt 3 auf dem Board) wurde wieder das gelbe Kabel und dem „TxD-Lötpunkt“ (Kontakt 4 auf dem Board) das blaue Kabel zugeordnet. Der RxD-Lötpunkt muss nicht zwangsweise verwendet werden- ich habe es der Ordnung halber trotzdem getan. Die Hardwaredokumentation auf der technischen Bibliothek war leider schwer lesbar. Die genaue Belegung des ATmega1284P User-Interfaces (J202?) war kaum zu deuten. Zumindest hat die Lösung funktioniert!!!
Ich habe mich auch an dem Beitrag RS232 Debugging des Raven Boards (ATmega1284P) orientiert. Falls ein Kommilitone weiterführende Infos hat, BITTE KORRIGIEREN.