Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


contiki:raven_rs232_debugging

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


RS232 Debugging des Raven Boards (ATmega1284P)

Der 1284P bietet die Möglichkeit zur seriellen Kommunikation über Port 4 des ersten I/O Interfaces. Sämtliche printf() Ausgaben werden über diesen Port ausgegeben. Leider liefert der Raven dort wo die PC-RS232 Schnittstelle 5V erwartet nur 3,3V. Die Spannung muss also angehoben werden. Diese Funktion kann ein sog. MAX 323 Chip übernehmen. Dieser wurde entwickelt um RS232 Signale in TTL kompatible Signale zu wandeln.

Glücklicherweise gibt es bei ebay diverse Anbieter (größtenteils aus HongKong) welche zu sehr günstigen Preisen (unter 5€) einen max232 Chip in Verbindung mit einem USB-to-Serial Adapter vertreiben. Ein weiterer Vorteil dieser MAX232 USB Sticks ist es, dass sie auch einen 5V Output Port besitzen, mit dem das Raven Board mit Spannung versorgt werden kann.

Hier wird anhand eines „USB to cp2102 TTL Serial“ USB Sticks beschrieben wie eine Serielle Verbindung zum Raven Board ATmega1284P aufgebaut werden kann.

In der folgenden Abbildung ist der MAX232-USB Stick aus Hong Kong zu sehen, er bietet folgende Anschlussmöglichkeiten:

  • 3,3V Output
  • RST
  • TXD
  • RXD
  • GND
  • 5V Outptut

Nun sind einige kleine Lötarbeiten nötig. Pin4 vom ersten I/O Interfaces (siehe folgende Abbildung weisser Draht) muss mit dem RXD Pin des MAX232 Sticks verbunden werden.

Außerdem muss der Ground Anschluß des RavenBoards mit dem des MAX232USB Sticks verbunden werden (schwarzer Draht). Ist zusätzlich noch eine externe Spannungsversorgung über USB gewünscht, so kann der EXT PWR Pin des Raven Boards mit dem +5V Pin des MAX232USB-Sticks verbunden werden. (roter Draht)

Wird nun der USB Stick mit dem PC verbunden und das RavenBoard auf EXT Spannungsversorgung gestellt, so muss unter Windows noch eine Treiberinstallation durchgeführt werden. (Unter Linux wird der Stick automatisch erkannt) Die Treiber sind unter folgender Adresse zu finden: http://www.silabs.com/products/mcu/Pages/USBtoUARTBridgeVCPDrivers.aspx Nach der Installation kann nun über ein Terminalprogramm z.B. PuTTy auf das Raven Board zugegriffen werden. Als Einstellungen sind 57600 Baud und 8N1 ohne Flusskontrolle zu verwenden. Waren alle Schritte erfolgreich, so erscheint beim Reboot des Raven Boards, der Bootscreen von Contiki. (folgende Abbildung)

Um nun spezifische Debugging Nachrichten anzeigen zu lassen, kann in den jeweiligen Contiki Sourccode Dateien die Variable DEBUG von 0 auf 1 gesetzt werden. Bsp. Neighbor Discovery Debugging → core/net/uip-nd6.io.c

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
contiki/raven_rs232_debugging.1335346994.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/24 18:49 (Externe Bearbeitung)