public_v6:thesis:expose
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public_v6:thesis:expose [2020/03/10 13:29] – angelegt admin | public_v6:thesis:expose [2024/02/06 08:02] (aktuell) – [2. Methoden und Vorgehen] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===== Was in das Exposé der Abschlussarbeit gehört: ===== | ===== Was in das Exposé der Abschlussarbeit gehört: ===== | ||
- | Ein Exposé besteht aus drei Teilen: | + | Ein Exposé besteht aus mindestens vier Teilen: |
+ | - Der Titel der Arbeit | ||
- Einem Text, der die Aufgabenstellung vorstellt. | - Einem Text, der die Aufgabenstellung vorstellt. | ||
- Einer ersten Gliederung der Arbeit. | - Einer ersten Gliederung der Arbeit. | ||
- Angaben zur Literatur zum gewählten Thema. | - Angaben zur Literatur zum gewählten Thema. | ||
+ | |||
+ | ===== Der Titel der Arbeit ===== | ||
+ | |||
+ | Entwickeln Sie einen aussagekräftigen Titel. Ein guter Titel sollte das Thema vorstellen und nicht zu lang sein. | ||
+ | Der Titel sollte gleichzeitig so spezifisch wie möglich und so allgemein wie möglich sein (das klingt wie ein Widerspruch LOL). | ||
+ | Der Sinn dahinter ist, dass sich Themen während der Bearbeitung verändern können. Es wäre schade, wenn die Arbeit am Ende nicht | ||
+ | mehr zum Titel passt. | ||
+ | |||
+ | Der Titel sollte auch für Leute, die keine ausgewiesenen Experten sind das Thema verständlich beschreiben. | ||
+ | |||
+ | Starten Sie mit einem Brainstorming der Hauptinhalte ihrer Arbeit. Machen Sie mehrere Vorschläge, | ||
+ | |||
===== Der Text des Exposés ===== | ===== Der Text des Exposés ===== | ||
Zeile 34: | Zeile 47: | ||
==== 2. Methoden und Vorgehen ==== | ==== 2. Methoden und Vorgehen ==== | ||
- | Stellen Sie dar, mittels welcher Theorien, Methoden und Vorgehensweisen Sie die Aufgabe erledigen! | + | Stellen Sie dar, mittels welcher Theorien, |
+ | Seien Sie hier bereits so konkret wie möglich. Dieser Schritt hilft Ihnen und ihrem Betreuer die Aufgabe in Teilgebiete zu gliedern und besser zu verstehen, sowie mögliche Ansätze und Alternativen zu diskutieren. | ||
+ | |||
+ | Folgende Dinge sollten enthalten sein: | ||
+ | |||
+ | * Ein Grobkonzept mit einer erkennbaren Struktur von Systemkomponenten | ||
+ | * ein Netzplan, sofern es sich um ein Netzwerkthema handelt | ||
+ | * zu verwendende Werkzeuge und Materialien, | ||
Zeile 51: | Zeile 71: | ||
* Welche Ressourcen brauchen Sie zur Bearbeitung der Fragestellung Ihrer Arbeit (z. B. Geräte, Software, Experteninterviews, | * Welche Ressourcen brauchen Sie zur Bearbeitung der Fragestellung Ihrer Arbeit (z. B. Geräte, Software, Experteninterviews, | ||
+ | * :!: **Hinweis: | ||
==== 6. Eigene Motivation und Befähigung ==== | ==== 6. Eigene Motivation und Befähigung ==== | ||
Zeile 70: | Zeile 91: | ||
Die Gliederung im Exposé sollte in der Regel nur zwei Ebenen aufweisen. | Die Gliederung im Exposé sollte in der Regel nur zwei Ebenen aufweisen. | ||
Gliederungspunkte können später noch umformuliert werden. | Gliederungspunkte können später noch umformuliert werden. | ||
- | Orientieren Sie sich an der [[public_v6: | + | Orientieren Sie sich an der [[public_v6:thesis: |
public_v6/thesis/expose.1583846995.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/10 13:29 von admin