public_v6:expose
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public_v6:expose [2016/12/04 18:52] – [Gliederung als Teil des Exposés] admin | public_v6:expose [2020/03/10 13:30] (aktuell) – gelöscht admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Hinweise zum Erstellen eines EXPOSÉS ====== | ||
- | |||
- | |||
- | Das Anfertigen eines Exposés soll ihnen helfen, die Abschlussarbeit optimal vorzubereiten. | ||
- | Die hier dargestellten Punkte wurden von [[https:// | ||
- | übernommen und angepasst. | ||
- | |||
- | Ein Exposé ist eine nützliche Sache, da es Sie zwingt, sich grundsätzlich mit | ||
- | dem Thema der Abschlussarbeit auseinanderzusetzen und ihre nächsten Aufgaben zu planen. | ||
- | |||
- | ===== Was in das Exposé der Abschlussarbeit gehört: ===== | ||
- | |||
- | Ein Exposé besteht aus drei Teilen: | ||
- | - Einem Text, der die Aufgabenstellung vorstellt. | ||
- | - Einer ersten Gliederung der Arbeit. | ||
- | - Angaben zur Literatur zum gewählten Thema. | ||
- | |||
- | ===== Der Text des Exposés ===== | ||
- | |||
- | Das Exposé beginnt mit dem Titel der Arbeit und besteht aus sechs Abschnitten | ||
- | auf zwei bis drei A4-Seiten. \\ | ||
- | Die folgenden Fragestellungen sind zu beantworten: | ||
- | ==== 1. Ausgangslage und Zielsetzung ==== | ||
- | |||
- | * Was wollen Sie mit Ihrer Arbeit herausfinden/ | ||
- | * Was ist das Forschungs- und Entwicklungsziel? | ||
- | |||
- | |||
- | Gehen Sie bitte auch kurz auf die Ausgangslage ein: | ||
- | * Wie ist der Forschungsstand zum Thema? | ||
- | * Welches Problem wird in Ihrer Arbeit behandelt werden? | ||
- | * Wo starten Sie mit der Untersuchung? | ||
- | |||
- | ==== 2. Methoden und Vorgehen ==== | ||
- | |||
- | Stellen Sie dar, mittels welcher Theorien, Methoden und Vorgehensweisen Sie die Aufgabe erledigen! | ||
- | |||
- | |||
- | ==== 3. Erwartete Ergebnisse ==== | ||
- | |||
- | * Was ist das erwartete Ergebnis Ihrer Arbeit? | ||
- | * Anhand welcher Kriterien lässt sich der Erfolg/ | ||
- | * Was sind realistische Ziele, die innerhalb des vorgegebenen Bearbeitungszeitraumes erreicht werden können. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== 4. Zielgruppe ==== | ||
- | |||
- | * Für wen ist die Arbeit von Interesse? | ||
- | |||
- | ==== 5. Erfordernisse ==== | ||
- | |||
- | * Welche Ressourcen brauchen Sie zur Bearbeitung der Fragestellung Ihrer Arbeit (z. B. Geräte, Software, Experteninterviews, | ||
- | |||
- | ==== 6. Eigene Motivation und Befähigung ==== | ||
- | |||
- | * Warum wollen Sie gerade dieses Thema in Ihrer Arbeit behandeln? | ||
- | * Was motiviert Sie dazu? | ||
- | * Welche Fähigkeiten bringen Sie für die Bearbeitung ein? | ||
- | |||
- | Es sollte Ihr persönliches Interesse am Thema deutlich werden. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Gliederung als Teil des Exposés ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Die anzufertigende Gliederung ist das Inhaltsverzeichnis Ihrer Abschlussarbeit. | ||
- | Da die Arbeit noch nicht geschrieben ist, fällt die Gliederung im Exposé gröber aus. | ||
- | Die Gliederung im Exposé sollte in der Regel nur zwei Ebenen aufweisen. | ||
- | Gliederungspunkte können später noch umformuliert werden. | ||
- | |||
- | |||
- | Das Anfertigen einer Gliederung für das Exposé ist eine anspruchsvolle Aufgabe. | ||
- | Man muss das Thema und das zu verarbeitende Material (Theorien, Informationen etc.) gründlich durchdrungen haben, | ||
- | um es in der Arbeit sinnvoll ordnen zu können. | ||
- | |||
- | Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie das Exposé schreiben und dafür recht viel Zeit investieren. Eine sinnvolle Gliederung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur fertigen Abschlussarbeit. | ||
- | ===== Die Literaturangabe (Bibliografie) als Teil des Exposés ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Die Bibliografie sollte grundlegende Texte zum Thema der Arbeit (Grundlagen) sowie | ||
- | weiterführende Texte (Stand der Forschung) enthalten. | ||
- | Weiterführende Texte stellt Teilaspekte Ihres Themas in stark spezialisierter Weise dar. | ||
- | |||
- | Die Bibliografie darf Internetquellen enthalten, der Schwerpunkt sollte aber auf Monografien (Büchern) und Artikeln aus Fachzeitschriften liegen. Verwenden Sie wo immer möglich die Originalquellen! | ||
- | |||
- | ==== Exposé fertig – was nun? ==== | ||
- | |||
- | |||
- | Wenn das Exposé für die Arbeit fertig ist, dann schreiben Sie doch noch die Fragen auf, welche Sie gerade bewegen. | ||
- | |||
- | **Zum Beispiel:** Taugt der theoretische Zugang zur Bearbeitung der Fragestellung? | ||
- | |||
public_v6/expose.1480877565.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/24 18:49 (Externe Bearbeitung)