Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public_v6:abschlussarbeiten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

public_v6:abschlussarbeiten [2018/09/20 12:48] – [Erstellung eines Tutorials für die Entwicklung von Wireshark Plugins] adminpublic_v6:abschlussarbeiten [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Themen für Abschlussarbeiten im IPv6-Labor der Beuth Hochschule: ====== 
  
-\\ 
- 
- 
-===== Untersuchungen zur Interoperabilität zwischen verschiedenen IoT Betriebssystemen ===== 
-An der FU Berlin wird derzeit mit **RIOT-OS** ein neues Betriebssystem für das IoT entwickelt. 
-In der Arbeit soll untersucht werden wie gut **RIOT** mit dem an der Beuth Hochschule  
-bisher eingesetzten **Contiki OS** kompatibel ist und welche Dinge beim gleichzeitigen Einsatz 
-von RIOT und Contiki zu beachten sind. 
- 
-Die Arbeiten sollen auf einem CC2538DK-Board von Texas Instruments durchgeführt werden. 
- 
-**Links:** 
-  * [[https://riot-os.org]] 
-  * [[https://github.com/RIOT-OS/RIOT/issues/4220]] 
-  * [[contiki:start|Contiki OS]] 
-  * [[iot:riot-os|RIOT OS auf dem CC2538DK-Board]] 
- 
- 
-\\ 
-===== Internet Messungen / Internet Measurements ===== 
- 
-Das IPv6-Labor der Beuth Hochschule ist Teil eines weltweiten Netzwerks von Messpunkten im Internet. 
-In diesem Netzwerk werden spezielle Hardware-Probes benutzt um aktive Messungen durchzuführen.  
-Ziel der Arbeit ist es sich mit den verfügbaren Werkzeugen vertraut zu machen und deren Nutzbarkeit für 
-eigene Messungen zu überprüfen. 
- 
-  * Erstellung einer Übersicht der Funktionalität von RIPE Atlas 
-  * Durchführung und Visualisierung von Messungen 
-  * Untersuchung der verfügbaren Schnittstellen (APIs) zur Erstellung eigener Messungen 
- 
- 
-**Links:** 
-  * [[https://atlas.ripe.net/]] 
-  * [[https://labs.ripe.net/]] 
-  * [[https://atlas.ripe.net/probes/3157/]] 
-  * [[https://www.internetsociety.org/blog/development/2016/03/ripe-atlas-what-can-it-do-you]] 
- 
-\\ 
-===== Weiterentwicklung eines IPv6 Paketgenerators ===== 
- 
-Vor einigen Jahren wurde an der Beuth-Hochschule ein Werkzeug zur graphischen Erstellung von IPv6-Paketen (IP-Paketgenerator) entwickelt. 
-Das Werkzeug setzt auf dem Kommandozeilen-Tool ''scapy'' auf und stellt eine einfache Bedienoberfläche bereit. 
-Diese Software soll in der Arbeit aktualisiert und um neue Funktionen erweitert werden. Das Software-Hosting soll von Google-Code auf Github umgezogen werden. Mögliche Erweiterungen sind: 
- 
-  * Generierung von IPv6-Datenströmen (integration von tcp-replay) 
-  * Visualisierung von Protokollabläufen 
-  * Implementierung von Sicherheitsfeatures 
-  * IPv4-Unterstützung 
-  * Visualisierung von Paketen, Daten und deren Position im OSI Stack 
- 
-**Voraussetzung:**  
- 
-  * Python-Programmierkenntnisse 
-  * Linux-Kenntnisse 
-  * Bereitschaft in die Einarbeitung von ''scapy'' 
- 
-**Links:** 
-  * [[http://code.google.com/p/scapy-gui-ipv6/]] 
-  * https://github.com/albfan/scapy-gui-ipv6 
-  * http://tcpreplay.appneta.com 
-  * http://www.secdev.org/projects/scapy/ 
-  * http://www.idsv6.de/Downloads/IPv6PacketCreationWithScapy.pdf 
-\\ 
- 
-=====  Software Defined Networks (I) ===== 
- 
-SDN (Software Defined Networking) ist momentan ein wichtiger Trend im Netzwerkbereich.\\ 
-Ziel der Arbeit ist es eine eigene ONOS App zu entwickeln. 
- 
-**Voraussetzungen:** 
-  * Es werden grundlegende Linux und Java-Kenntnisse benötigt.  
-  * Die entwickelte App soll auf einem PC mit mehreren Netzwerkkarten laufen. 
- 
-**Links:** 
-  * https://www.youtube.com/watch?v=Q3ptlUWoAE8 
-  * https://wiki.ipv6lab.beuth-hochschule.de/ne/sdn 
- 
-\\ 
- 
-=====  Software Defined Networks (II) ===== 
- 
-SDN (Software Defined Networking) ist momentan ein wichtiger Trend im Netzwerkbereich.\\ 
-Ziel der Arbeit ist es eine Open Virtual Switch (Open vSwitch) Installation zu erstellen. 
- 
-**Voraussetzungen:** 
-  * Es werden grundlegende Linux-Kenntnisse benötigt.  
-  * Die Open vSwitch Installation soll auf einem PC mit mehreren Netzwerkkarten laufen. 
- 
-**Links:** 
-  * http://openvswitch.org/ 
- 
-\\ 
- 
-=====  Software Defined Networks (III) ===== 
- 
-SDN (Software Defined Networking) eignet sich auch um verschiedene Funktionen von Netzelementen 
-zu virtualisieren.\\ 
-Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, welche Sicherheitsfeatures sich in einem Internet-Access-Switch 
- erstellen erstellen lassen. \\Dabei soll der RYU-Controller in Zusammenspiel mit einem Edge-Core AS4610_30T 
-SDN Switch zum Einsatz kommen. 
- 
-**Voraussetzungen:** 
-  * Es werden grundlegende Linux-Kenntnisse und die Fähigkeit zur Programmierung in Python benötigt.  
- 
- 
-**Links:** 
-  * https://tools.ietf.org/html/rfc4862 
-  * https://tools.ietf.org/html/rfc6105 
-  * https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/wireless/controller/technotes/8-0/IPV6_DG.html#pgfId-76771 
- 
-\\ 
- 
-===== Erweiterung eines Tutorials für die Entwicklung von Wireshark Plugins ===== 
-Wireshark ist ein wichtiges Werkzeug für die Analyse des Datenverkehrs in Netzwerken. 
-Es verfügt über eine Programmierschnittstelle, mittels derer sich eigene Protokoll-Analysen (so genannte //Dissectors//) erstellen 
-lassen.  
- 
-Im Rahmen der Arbeit soll ein bereits vorhandenes Tutorial erweitert werden, welches die weiterführende Schritte der Erstellung eines Wireshark-Dissectors anhand eines selbst gewählten Beispielprotokolls dokumentiert. 
- 
-**Voraussetzung:**  
- 
-  * grundlegende Linux-Kenntnisse 
-  * LaTeX-Kenntnisse 
-  * Bereitschaft in die Einarbeitung der Programmiersprache LUA 
- 
-**Links:** 
-  * https://wiki.ipv6lab.beuth-hochschule.de/ne/wireshark#dissector_programmieren 
-\\ 
- 
- 
- 
-===== Erweiterung eines bestehenden 6LoWPAN Routers - Modulare Funkinterfaces ===== 
- 
-Im IPv6 Labor der Beuth-Hochschule wurde im letzten Jahr ein eigener Router für die 
-Kopplung eines 6LoWPAN-Funknetzes mit einem Ethernet-Netzwerk entwickelt. \\ 
-Dieser 
-Router soll um die Fähigkeit erweitert werden separate Funkmodule für unterschiedliche Frequenzbereiche aufzunehmen. 
- 
-Dabei sind folgende Punkte zu untersuchen: 
- 
-  * Recherche verfügbarer Funkmodule 
-  * Entwicklung eines Konzepts zur Anbindung der Funkmodule (Transceiver/komplettes Mikrocontroller-Board) 
-  * Anpassung des bestehenden Bord-Layouts in Eagle 
-  * Erstellung der Platine 
-  * Anpassung des Contiki-Betriebssystems (Gerätetreiber) 
- 
-Links: 
-  * [[http://www.researchgate.net/publication/269319668_Development_of_a_Contiki_border_router_for_the_interconnection_of_6LoWPAN_and_Ethernet|Link zur Publikation der Router-Entwicklung]] 
-  * [[http://shop.in-circuit.de/index.php?cPath=22_27|mögliche Funkmodule]] 
- 
-\\ 
- 
-===== Erweiterung eines bestehenden 6LoWPAN Routers - Power over Ethernet ===== 
- 
-Im IPv6 Labor der Beuth-Hochschule wurde im letzten Jahr ein eigener Router für die 
-Kopplung eines 6LoWPAN-Funknetzes mit einem Ethernet-Netzwerk entwickelt. \\ 
-Dieser Router soll um eine Energieversorgung per Power-over-Ethernet (PoE) erweitert werden. 
- 
-Dabei sind folgende Punkte zu untersuchen: 
- 
-  * Recherche verfügbarer PoE Lösungen 
-  * Anpassung des bestehenden Bord-Layouts in Eagle 
-  * Erstellung der Platine 
- 
- 
-Links: 
-  * [[http://www.researchgate.net/publication/269319668_Development_of_a_Contiki_border_router_for_the_interconnection_of_6LoWPAN_and_Ethernet|Link zur Publikation der Router-Entwicklung]] 
-  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet]] 
- 
-\\ 
- 
-===== Umsetzung eines Referenzdesigns für das Energy-Harvesting eines Sensormoduls ===== 
- 
-Sensorknoten sollen über Jahre hinweg ohne weitere Installations- und Wartungsarbeiten einsatzfähig 
-sein. Die momentan verfügbaren Batterietechnologien stellt das vor Herausforderungen. Durch den 
-Einsatz energiesparender Mikrocontroller gepaart mit einer Lösung zur Gewinnung von Energie aus  
-der direkten Umgebung können neue Einsatzfelder erschlossen werden. 
-Im Rahmen der Arbeit soll ein Referenzdesign von Texas Instruments umgesetzt und bewertet werden.  
- 
-Links: 
-  * [[https://e2e.ti.com/blogs_/b/msp430blog/archive/2015/08/31/design-a-battery-powered-building-automation-system-to-last-for-decades?DCMP=ep-mcu-msp-buildautomation-en&HQS=ep-mcu-msp-buildautomation-em-blog-automation-en&sp_rid_pod4=MTE1NzI4NjM2OTY4S0&sp_mid_pod4=49438255&detailID=19721111|Link zur TI-Publikation]] 
-  * [[http://www.ti.com/tool/tida-00246?DCMP=tida00246&HQS=sys-ind-fa-tida00246-em-rd-tida00246-wwe&sp_rid_pod4=MTE1NzI4NjM2OTY4S0&sp_mid_pod4=49249183&detailID=19721111&spMailingID=49249183&spUserID=MTE1NzI4NjM2OTY4S0&spJobID=740683884&spReportId=NzQwNjgzODg0S0|Referenzdesign (Texas Instruments)]] 
- 
- 
-\\ 
- 
-===== WAN Link-Emulation ===== 
- 
-Weitverkehrsnetze (WAN) unterscheiden sich in einer Reihe von Parametern wie z.B. Delay und Durchsatz von Lokalen Netzen (LAN). Diese Parameter haben unmittelbare Auswirkungen auf Übertragungsprotokolle und Anwendungen.\\ 
-In dieser Arbeit soll ein WAN-Emulator auf Basis eine Linux-Systems auf einem Raspberry PI entworfen und getestet werden. Idealerweise sollen die Emulationsparameter per GPIO steuer- und einstellbar sein. 
- 
-Links: 
-  * [[http://www.linuxfoundation.org/collaborate/workgroups/networking/netem|netem]] 
-  * [[http://info.iet.unipi.it/~luigi/dummynet/|dummynet]] 
- 
- 
- 
-\\ 
- 
-===== DHCPv6 Client für einen  6LoWPAN Border-Router ===== 
-  
- 
-Für die internetfähige Steuerung von SmartObjects wird derzeit eine Microcontroller-Plattform entwickelt, welche die Vernetzung über das IPv6 Protokoll ermöglicht. Dabei kommt mit [[http://tools.ietf.org/html/rfc6550|RPL]] ein Routing Protocol for Low-Power and Lossy Networks zum Einsatz. 
- 
-In der Arbeit soll ein einfacher DHCPv6-Client entwickelt/portiert werden, der es erlaubt dem 6LoWPAN Border-Router per DHCP Prefix-Delegation [[http://tools.ietf.org/html/rfc3633|RFC 3633]] einen IPv6-Präfix zuzuweisen. 
- 
-**Voraussetzung:**  
-  * Gute Kenntnisse der Programmiersprache C 
-  * Kenntnisse IPv6, Netzwerkmanagement mit DHCP 
-  * Bereitschaft zur Einarbeitung in die Netzwerkprogrammierung 
- 
-**Links:**  
-  * [[http://www.cisco.com/en/US/tech/tk872/technologies_configuration_example09186a0080b8a116.shtml|Cisco Beispiel]] 
-  * [[http://en.wikipedia.org/wiki/Prefix_delegation|Präfix Delegation]] 
-  * [[http://en.wikipedia.org/wiki/Udhcpc|Udhcp]] 
- 
-\\ 
- 
-===== Restful Webservice für die Überwachung von Ereignissen in einem Sensornetz ===== 
- 
-In der Arbeit soll untersucht werden wie eine Restful Webservice auf einem OpenWRT 
-Heimrouter installiert werden kann um ein angeschlossenes Sensornetz zu überwachen. 
- 
-Dazu ist auf dem OpenWRT Router ein Webserver zu installieren und mittels einer geeigneten 
-Schriftsprache (PHP, Perl, etc.) ein Restful Service auf den Sensorknoten in geeigneten 
-Zeitabständen abzufragen und per Java-Script zu visualisieren. 
-  
-**Links:** 
-  * OpenWRT: https://openwrt.org 
-  * Anbindung des Sensornetzes: https://wiki.ipv6lab.beuth-hochschule.de/contiki/openwrt 
- 
-\\ 
- 
-===== Erstellung eines Parsers für das Netzwerkmanagementprotokoll SNMP ===== 
- 
-Mit Hilfe von **binpac** und **libpcap** soll ein Protokollparser erstellt werden, der es möglich macht 
-einzelne SNMP Nachrichten in ihre Felder zu zerlegen und für nachfolgende Analysen aufzubereiten.\\ 
-Im Rahmen eines Testaufbaus soll die Performance des Parsers evaluiert werden. 
- 
-**Links:** 
-  * Libpcap-Filter: http://www.tcpdump.org/pcap.html 
-  * Binpac-Paper: http://www.icir.org/vern/papers/binpac.IMC06.pdf 
- 
- 
- 
- 
-===== Entwicklung eines graphischen SNMP-Tools ===== 
- 
- 
-Das Simple Network Management Protokoll (SNMP) wird in vielen Netzen zum Überwachen und Verwaltung einzelner Netzkomponenten (Router, Switches, Server) genutzt. Für die Auswertung von Netztests wird ein graphisches Abfrage-Werkzeug benötigt, mit dem sich beliebige Parameterwerte per SNMP abfragen und in einem Zeitinterval graphisch darstellen lassen. 
- 
-    * Erstellung eines plattformunabhängigen Tools für die Abfrage von SNMP-Daten (Prozessorlast, Speicherverbrauch, Interface-Durchsatz) von Routern, Switches & Firewalls  
-    * flexible Einstellung des Polling-Intervalls 
-    * flexible Ausgabe der graphischen Darstellung (Bildschirmfenster, PDF-Datei,...) 
-    * Umsetzung in Python (GTK: www.gtk.org, mathplotlib: matplotlib.sourceforge.net) 
- 
-Voraussetzung: Gute Programmierkenntnisse erforderlich, Kenntnisse im Bereich Netzwerkmanagment und Linux-Kenntnisse erwünscht. 
-\\ \\ 
- 
-===== Vergleich verschiedener IP-Paket-Generierungs-Bibliotheken ===== 
- 
- 
-Testwerkzeuge für Datennetzwerke benötigen sehr oft die Möglichkeit frei konfigurierbare Paketdatenströme zu erzeugen (Lasttests, Test des Antwortverhaltens, Router- und Firewalltests)  
- 
-Für die freie Erzeugung von IP-Paketen zur Übertragung in Netzwerken werden dazu in Betriebssystemen sogenannte Paket-Generierungs-Bibliotheken eingesetzt. Diese Bibliotheken unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Performance und der bereitgestellten Funktionalität, sowie der Einfachheit ihrer Verwendung.  
- 
-Im Rahmen der Arbeit sollen verschiedene Bibliotheken (python-pcs, libnet, libdnet, ...) hinsichtlich der folgenden Parameter miteinander verglichen werden: 
- 
-    * Unterstützung von IPv6 
-    * Funktionalität  
-    * wie einfach können Pakete erzeugt werden, 
-    * welche Higher-Layer werden unterstützt 
-    * Performance (max. + Overhead beim Erzeugen) 
- 
-**Voraussetzung:** Gute Linux-Kenntnisse, sehr gute Programmier und Netzwerkkentnisse 
-\\ \\ 
- 
-===== Weitere Ideen: ===== 
- 
- 
-  * Es gibt einen recht interessanten **Low Interaction Honeypot** mit dem Namen honeytrap (http://honeytrap.carnivore.it/), der nach bisheriger Recherche leider noch nicht ipv6 fähig ist. Er bietet gute Proxy-Mechanismen und ist in der Lage Exploits bis zu einem gewissen Grade mit [[http://libemu.carnivore.it/|libemu]] zu erkennen und auszuführen. Es soll geprüft werden ob es möglich ist diesen Honeypot IPv6-fähig zu machen. 
- 
-  * **IPv6-Tunnelerkennung:** Ein bestehendes Tool zur Netzwerkanalyse soll analysiert und evaluiert werden. Das Thema setzt Python-Kenntnisse voraus und Interesse sich auch mit den theoretischen Hintergründen und IPv6 Standards zu beschäftigen. 
- 
- 
-  * **Entwicklung eines Lego Mindstorms Sensors:** Es soll ein Gyroskop-Sensor entwickelt und an das LegoMindstorms Roboter-System angepasst werden. [[http://www.youtube.com/watch?v=4ulBRQKCwd4 _blank external-link-new-window|Youtube Link]] 
- 
- 
----- 
- 
-[[public_v6:abschlussarbeiten_in_bearbeitung|... hier finden Sie bereits bearbeitete Aufgabenstellungen]] 
public_v6/abschlussarbeiten.1537447704.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/09/20 12:48 von admin