Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Virtualisierte Testumgebung
Ziel der virtualisierten Testumgebung ist es Netzwerktests von Anwendungen über mehrere Router hinweg durchzuführen. Dazu soll sich jedes virtuelle System in einem andere Subnetz befinden und die Möglichkeit bieten Client und Serverprogramme laufen zu lassen.
Jails bieten die Möglichkeit einer leichtgewichtigen Virtualisierung. Es ist möglich den Netzwerkverkehr von Jails per VLAN-Tags zu virtualisieren. Nach mehreren Versuchen wurde ein erfolgreiches Setup mit FreeNAS 9.3.1 realisiert.
PCBSD 10.2
PCBSD bietet in Version 10.2 mit iocage eine bequemen Verwaltung der Jails (warden
wird nicht mehr unterstützt).
Leider wird nur ein gemeinsam genutzter Netzwerkstack angeboten (shared networking).
Problem: Das Setup funktioniert damit nur für Unicast. Multicast-Verkehr wird in der Standard-Kernel-Konfiguration nicht an die Jails weitergeleitet. Dazu müsste die Netzwerkvirtualisierung VIMAGE/VNET in den Kernel kompiliert werden, wovon aber aus Stabilitätsgründen abgeraten wird.
VLANs
Auf dem Jail Host werden die VLANs in rc.conf
konfiguriert. Die MTU des Parent-Inferfaces sollte erhöht werden, um Platz für den VLAN-Tag zu schaffen PCBSD-Forum :
vlans_em0="10 20 30" ifconfig_em0="mtu 1530" ifconfig_em0_10="inet 10.0.10.2 netmask 255.255.255.0" ifconfig_em0_20="inet 10.0.20.2 netmask 255.255.255.0" ifconfig_em0_30="inet 10.0.30.2 netmask 255.255.255.0"
Anschließend wird das Netzwerk mit dem folgenden Befehl neu gestartet:
$ /etc/rc.d/netif restart
Eventuell muss noch der VLAN Support im Kernel aktiviert werden (/boot/loader.conf
) Link1, Link 2 (bin mir aber nicht sicher, ob es nicht trotzdem geht):
if_vlan_load="YES"
Jails verwalten mit ''iocage''
Die Anleitung folgt lose den hier beschriebenen Schritten Externer Link
Herunterladen des BSD-Images des neuen Jails:
# iocage fetch
Erzeugen des neuen Jails vlan10
:
# iocage create tag=vlan10
Hostname des Jails festlegen:
# iocage set hostname=vlan10 vlan10
Festlegen der IPv4-Adresse:
# iocage set ip4_addr="em0.10|10.0.10.2/24" vlan10
Festlegen des Default Gateway(funktioniert leider nur für VIMAGE, ist also nutzlos):
# iocage set defaultrouter="10.0.10.1" vlan10
# iocage set allow_raw_sockets=1 vlan10
Jails benutzen
Verfügbare Jails anzeigen:
# iocage list
Mit chroot in das Datei-Verzeichnis des Jails wechseln, ohne das Jail zu starten:
# iocage chroot UUID | TAG
Jails werden nicht automatisch gestartete (muss in rc.d konfiguriert werden).
Jail manuell starten:
# iocage start UUID | TAG
Auf ein laufendes Jail zugreifen:
# iocage console UUID | TAG
Jail stoppen:
# iocage stop UUID | TAG
Jail zerstören:
# iocage destroy UUID | TAG
iocage Dokumentation: Externer Link
Firewall konfigurieren
Die Firewall wird benötigt um die Pakete des Jail-Hosts in das richtige VLAN zu forwarden, da diese sonst teilweise im falschen VLAN landen, bzw. direkt über das Loopback-Interface zugestellt werden.
FreeNAS 9.3.1
Installation
Achtung: bei der Installation von FreeNAS ist zu beachten, dass mind. 8GB RAM vorhanden sein sollten. Des weiteren ist zwingend eine zweite Festplatte nötig (Betriebssystem + Speicher). Die Installation auf einem 8GB USB-Flash-Stick hat nicht funktioniert (weder als BS, noch als Speicher). Eine USB-Festplatte als Speicher-Volume hat dann aber funktioniert.
Die VLANs und Jails wurden über die Weboberfläche erzeugt (standardmäßig als VIMAGE). Die epairXa
Interfaces der Jails werden dabei automatisch zur Bridge0 hinzugefügt. Derzeit scheint es keine Möglichkeit der Konfiguration der Bridges über das Web-Interface zu geben.
CLI-Konfiguration
Nachfolgend sind die Befehle auf der Kommandozeile dargestellt um die gewünschte Netzkonfiguration herzustellen. Das Setup benutzt 4 VLANS mit den IDs (10,20,30,40).
ifconfig bridge0 deletem epair0a deletem epair1a deletem epair2a deletem epair3a ifconfig re0 mtu 1530 (ifconfig re0 up)
Konfiguration pro VLAN:
ifconfig bridge4 create ifconfig bridge4 addm epair3a addm vlan40 ifconfig bridge4 up ifconfig vlan40 up
Hinweise:
epair0a - VLAN 10
epair1a - VLAN 20
epair2a - VLAN 30
epair3a - VLAN 40
jls
- listet die derzeitigen Jails
jexec 4 /bin/tcsh
- startet eine Shell in Jail mit ID 4