contiki:snmp_contiki_25_install
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| contiki:snmp_contiki_25_install [2012/07/22 19:29] – sven_zehl | contiki:snmp_contiki_25_install [2017/01/24 18:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| -> **Hinweis zu Contiki 2.6**: Um Contiki SNMP auf Contiki 2.6 zu installieren, | -> **Hinweis zu Contiki 2.6**: Um Contiki SNMP auf Contiki 2.6 zu installieren, | ||
| - | Der einzige Unterschied besteht darin, dass innerhalb der Datei //snmpd.c// in Zeile 202 der Dateityp von //u8_t// zu //u8t// abgeändert werden muss. Contiki SNMP ist dann auch auf Contiki 2.6 lauffähig. | + | Der einzige Unterschied besteht darin, dass innerhalb der Datei '' |
| ===== Download des SNMP-Quellcodes ===== | ===== Download des SNMP-Quellcodes ===== | ||
| Zeile 81: | Zeile 81: | ||
| Durch den anschließend Klick auf Program wird der Upload gestartet. | Durch den anschließend Klick auf Program wird der Upload gestartet. | ||
| - | ===== Test der Implementierung ===== | + | ===== Test der Implementierung |
| Um das Contiki 2.5 SNMP zu testen bietet sich das Programm MIB Browser (http:// | Um das Contiki 2.5 SNMP zu testen bietet sich das Programm MIB Browser (http:// | ||
| Zeile 107: | Zeile 107: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Zu Testzwecken kann nun versucht werden einen SET Befehl zu senden, beispielsweise vom MIB Object .1.3.6.1.2.1.1.11.0. Dort steht momentan noch // | + | Zu Testzwecken kann nun versucht werden einen SET Befehl zu senden, |
| + | beispielsweise vom MIB Object .1.3.6.1.2.1.1.11.0. | ||
| + | Dort steht momentan noch // | ||
| + | Durch einen Klick mit der rechten Maustaste und der Auswahl | ||
| + | SET gelangt man zu Möglichkeit einen SET Befehl zu senden. | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Durch Bestätigung auf Ok und einen erneuten SNMP Walk ist die erfolgreiche Ausführung des SET Befehls zu sehen. | + | Durch Bestätigung auf Ok und einen erneuten SNMP Walk ist |
| + | die erfolgreiche Ausführung des SET Befehls zu sehen. | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Test der Implementierung (netsnmp) ===== | ||
| + | |||
| + | Die kostenlose Version des MIB-Browsers unterstützt nur SNMPv1. | ||
| + | Für den Test von SNMPv3 kann auf die [[http:// | ||
| + | Kommandozeilen-Tools von zurückgegriffen werden: | ||
| + | |||
| + | Abfrage der Systembeschreibung: | ||
| + | < | ||
| + | # snmpget -v3 -c public -u sk -l authPriv -a md5 -A password1 -x aes -X password2 udp6: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Abfrage der Zeit seit dem Systemstart (uptime) | ||
| + | < | ||
| + | # snmpget -v3 -c public -u sk -l authPriv -a md5 -A password1 -x aes -X password2 udp6: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Abfrage des Schaltzustands der Funksteckdose | ||
| + | < | ||
| + | # snmpget -v3 -c public -u sk -l authPriv -a md5 -A password1 -x aes -X password2 udp6: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Abfrage des Schaltzustands der Funksteckdose | ||
| + | < | ||
| + | # snmpset -v3 -c public -u sk -l authPriv -a md5 -A password1 -x aes -X password2 udp6: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Abfrage der Funkempfangsstärke in dBm | ||
| + | < | ||
| + | # snmpget -v3 -c public -u sk -l authPriv -a md5 -A password1 -x aes -X password2 udp6: | ||
| + | </ | ||
| + | | ||
| + | Abfrage der Gerätetemperatur in Grad Celsius | ||
| + | < | ||
| + | # snmpget -v3 -c public -u sk -l authPriv -a md5 -A password1 -x aes -X password2 udp6: | ||
| + | </ | ||
contiki/snmp_contiki_25_install.1342985384.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
