Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


contiki:rs232_debugging_auf_dem_avr_raven_board

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
contiki:rs232_debugging_auf_dem_avr_raven_board [2012/05/30 21:31] andreascontiki:rs232_debugging_auf_dem_avr_raven_board [2017/01/24 18:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 28: Zeile 28:
 {{:contiki:dokudeb3.jpg?200|}} {{:contiki:dokudeb3.jpg?200|}}
  
-Der UART Wandler ist sehr filigran. Um evtl. Schäden vorzubeugen ist es recht praktisch, dieses kurze Adapterkabel von USB-A auf miniB 5pin zu verwenden.+Der UART Wandler ist sehr filigran. Um evtl. Schäden vorzubeugen ist es recht praktisch, dieses kurze Adapterkabel von USB-A auf miniB 5pin zu verwenden und dauerhaft gesteckt zu lassen.
  
 **Artikel bei Segor:** **Artikel bei Segor:**
Zeile 35: Zeile 35:
 {{:contiki:dokudeb4.jpg?200|}} {{:contiki:dokudeb4.jpg?200|}}
  
-Ähnlich wie auf dem UART_Wandler wurde das Litzekabel auf das AVR RAVEN Board gelötet (User Interface neben den Beeper). Dem "RxD-Lötpunkt" (Kontakt 3 auf dem Board) wurde wieder das gelbe Kabel und dem "TxD-Lötpunkt" (Kontakt 4 auf dem Board) das blaue Kabel zugeordnet. Der RxD-Lötpunkt muss nicht zwangsweise verwendet werden-ich habe es der Ordnung halber trotzdem getan. Die Hardwaredokumentation in der technischen Bibliothek war leider schwer lesbar. Die genaue Belegung des ATmega1284P User-Interfaces (J202?) war kaum zu deuten. Zumindest hat die Lösung funktioniert!!!+Ähnlich wie auf dem UART_Wandler wurde das Litzekabel auf das AVR RAVEN Board gelötet (User Interface neben dem Beeper). Dem "RxD-Lötpunkt" (Kontakt 3 auf dem Board) wurde wieder das gelbe Kabel und dem "TxD-Lötpunkt" (Kontakt 4 auf dem Board) das blaue Kabel zugeordnet. Der RxD-Lötpunkt muss nicht zwangsweise verwendet werden-ich habe es der Ordnung halber trotzdem getan. Die Hardwaredokumentation in der technischen Bibliothek war leider schwer lesbar. Die genaue Belegung des ATmega1284P User-Interfaces (J202?) war kaum zu deuten. Zumindest hat die Lösung funktioniert!!!
  
  Ich habe mich auch an dem Beitrag [[contiki:raven_rs232_debugging|RS232 Debugging des Raven Boards (ATmega1284P)]] orientiert.   Ich habe mich auch an dem Beitrag [[contiki:raven_rs232_debugging|RS232 Debugging des Raven Boards (ATmega1284P)]] orientiert. 
contiki/rs232_debugging_auf_dem_avr_raven_board.1338413502.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/24 18:49 (Externe Bearbeitung)