contiki:rest-workshop
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| contiki:rest-workshop [2014/05/16 19:31] – [1. Installation der Entwicklungsumgebung:] admin | contiki:rest-workshop [2017/01/24 18:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| * Die Installation von [[http:// | * Die Installation von [[http:// | ||
| - | * Anmeldung mit dem Passwort: '' | + | * Anmeldung |
| * Die folgende Beschreibung bezieht sich immer auf das Quellcode-Verzeichnis: | * Die folgende Beschreibung bezieht sich immer auf das Quellcode-Verzeichnis: | ||
| ==== 2. Anpassung der Contiki-Einstellungen ==== | ==== 2. Anpassung der Contiki-Einstellungen ==== | ||
| - | Im Workshop wollen wir die Contiki-Anwendungen direkt auf dem Entwicklungsrechner ausführen. Dazu müssen einige Veränderungen an den Quellcode-Dateien vorgenommen werden, um z.B. eine optimale Netzunterstützung zu gewährleisten. | + | Im Workshop wollen wir Contiki-Anwendungen direkt auf dem Entwicklungsrechner ausführen. Dazu müssen einige Veränderungen an den Quellcode-Dateien vorgenommen werden, um z.B. eine optimale Netzunterstützung zu gewährleisten. |
| + | === 2.1 Download der Folien und Software === | ||
| + | - Die Folien zum Vortrag können über diesen [[http:// | ||
| + | - Die für diesen Workshop geänderten Contiki Dateien finden Sie hier: {{: | ||
| + | - Die Dateien der Webanwendung finden sie hier: {{: | ||
| - | === 2.1 Anpassung der Netzwerkeinstellungen === | + | === 2.2 Anpassung der Linux-Netzwerkeinstellungen === |
| + | Die Netzwerkverbindung zum Host-PC erfolgt über NAT. Die IPv6 Adresse des Ethernet-Interface des Linux Guests wird mit folgendem Kommando konfiguriert: | ||
| + | <code bash> | ||
| + | |||
| + | === 2.3 Anpassung der Contiki-Netzwerkeinstellungen === | ||
| In der Datei ''/ | In der Datei ''/ | ||
| - Aktivieren des ULA-Präfixes in Zeile 79: <code c># | - Aktivieren des ULA-Präfixes in Zeile 79: <code c># | ||
| Zeile 20: | Zeile 28: | ||
| - | === 2.2 Anpassung des Makefiles === | + | === 2.4 Anpassung des Makefiles === |
| In der Datei ''/ | In der Datei ''/ | ||
| - Übersetzungsziel des Makefiles ändern: <code Makefile> | - Übersetzungsziel des Makefiles ändern: <code Makefile> | ||
| Zeile 31: | Zeile 39: | ||
| <code bash> | <code bash> | ||
| - | Sollte es notwenig sein nachträglich weitere Änderungen am Makefile durchzuführen, | + | Sollte es notwenig sein nachträglich weitere Änderungen am Makefile durchzuführen, |
| Projekt vor der erneuten Übersetzung zurückgesetzt werden: | Projekt vor der erneuten Übersetzung zurückgesetzt werden: | ||
| Zeile 42: | Zeile 50: | ||
| <code bash> | <code bash> | ||
| - | Contiki richtet dabei ein weiteres | + | Contiki richtet dabei ein eigenes |
| - | Für den Netzzugriff auf die IPv6-ULA muss diese Interface noch entsprechend konfiguriert werden: | + | Für den Netzzugriff auf die IPv6-ULA muss über ein weiteres Terminalfenster |
| + | dieses | ||
| + | Contiki-Anwendung erforderlich): | ||
| <code bash> | <code bash> | ||
| Anschließend kann über den Webbrowser des Entwicklungssystems auf den Contiki-Service zugegriffen | Anschließend kann über den Webbrowser des Entwicklungssystems auf den Contiki-Service zugegriffen | ||
| - | werden, in dem in der Adresszeile [[http:// | + | werden. Dazu muss in der Adresszeile [[http:// |
contiki/rest-workshop.1400268695.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
