Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


contiki:ravenrz_usb_stick_installation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
contiki:ravenrz_usb_stick_installation [2012/04/23 16:36] sven_zehlcontiki:ravenrz_usb_stick_installation [2017/01/24 18:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
  
 Um den Raven USB Stick in Verbindung mit Contiki 2.5 zu Nutzen, ist es notwendig eine vollständige Contiki Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu haben, (siehe [[contiki:installation_der_contiki_entwicklungsumgebung|Installation der Contiki Entwicklungsumgebung]]). Um den Raven USB Stick in Verbindung mit Contiki 2.5 zu Nutzen, ist es notwendig eine vollständige Contiki Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu haben, (siehe [[contiki:installation_der_contiki_entwicklungsumgebung|Installation der Contiki Entwicklungsumgebung]]).
 +Soll der Jackdaw Raven USB Stick als RPL Border Router eingesetzt werden, müssen die Schritte unter [[contiki:raven_usb_rpl_border_router|Raven USB Stick als RPL Border Router]] beachtet werden.
 ======= Contiki 2.5 Installation ======= ======= Contiki 2.5 Installation =======
 Sind diese Schritte erfolgt, so muss zuerst in das Windows XP Gastsystem gewechselt werden und anschließend von http://sourceforge.net/projects/contiki/files/Contiki/ Contiki 2.5 heruntergeladen werden.  Sind diese Schritte erfolgt, so muss zuerst in das Windows XP Gastsystem gewechselt werden und anschließend von http://sourceforge.net/projects/contiki/files/Contiki/ Contiki 2.5 heruntergeladen werden. 
Zeile 28: Zeile 29:
 {{:contiki:avr4.png|}} {{:contiki:avr4.png|}}
  
-======= Einrichtung des USB Sticks unter Instant Contiki =======+======= Einrichtung des USB Sticks unter Instant Contiki (Linux) ======= 
 + 
 +Da der USB-Stick nun als Router fungieren soll, muss dies unter Linux zuerst eingestellt werden. 
 +Zuerst muss der USB Stick mit Instant Contiki verbunden werden, dazu wie bei der Installation des Programmieradapters über //Virtual Machine/Removable Devices/// den Menüpunkt //„atmel jackdaw 6lowpan adaptor“// auswählen. Ubuntu erkennt den USB Stick automatisch, eine weitere Treiber Installation ist normalerweise nicht nötig. 
 +Zur Überprüfung in einer Konsole: 
 +<code> 
 +ifconfig 
 +</code> 
 +eingeben und überprüfen ob USB0 als Netzwerkinterface vorhanden ist und ob die Adressen korrekt gesetzt wurden. 
 + 
 + {{:contiki:ifconfig_ic.png|}} 
 + 
 +Falls die link locale IPv6 Adresse nicht mit der in der obenstehen Abbildung übereinstimmt so kann diese mit: 
 +<code>sudo ip -6 address add fe80::0012:13ff:fe14:1516/64 scope link dev usb0</code> 
 + 
 +gesetzt werden. Das SuperUser Passowort ist wie der Benutzername //„user“//.  
 +Nun muss noch die globale IPv6 Adresse zugewiesen werden, dies geschieht durch den Befehl: 
 +<code>sudo ip -6 address add aaaa::1/64 dev usb0</code> 
 + 
 +Damit der USB Stick nun Router Advertisments versendet, gibt es die Software radvd, diese muss jedoch zuerst installiert werden, dazu: 
 +<code>sudo apt-get install radvd</code> 
 +Zur Konfiguration muss die Datei radvd.conf unter ///etc/radvd.conf// erstellt werden. 
 +<code>nano /etc/radvd.conf</code> 
 +folgender Konfigurationsparameter müssen nun gespeichert werden: 
 +<code> 
 +interface usb0 
 +
 +    AdvSendAdvert on; 
 +    AdvLinkMTU 1280; 
 +    AdvCurHopLimit 128; 
 +    AdvReachableTime 360000; 
 +    MinRtrAdvInterval 100; 
 +    MaxRtrAdvInterval 150; 
 +    AdvDefaultLifetime 200; 
 +    prefix AAAA::/64 
 +    { 
 +        AdvOnLink on; 
 +        AdvAutonomous on; 
 +        AdvPreferredLifetime 4294967295;  
 +        AdvValidLifetime 4294967295;  
 +    }; 
 +}; 
 +</code> 
 +Quelle: sics.se 
 + 
 +Ist dies geschehen, so muss nur noch das IPv6 Forwarding aktiviert werden: 
 +<code> 
 +sudo su 
 +echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding 
 +</code> 
 +und im Anschluß radvd gestartet werden. 
 +<code> 
 +/etc/init.d/radvd restart 
 +</code> 
 + 
 +Da diese Schritte bei jedem Neuverbinden des USB Sticks notwendig sind, ist es sinnvoll hierfür ein sh-Script zu Nutzen. 
 +Beispielsweise mit folgendem Inhalt: 
 +<code> 
 +sudo ip -6 address add aaaa::1/64 dev usb0 
 +sudo sysctl -w net.ipv6.conf.all.forwarding=1 
 +sudo /etc/init.d/radvd stop 
 +sudo /etc/init.d/radvd start 
 +</code> 
 + 
 +======= Einrichtung des USB Sticks unter Windows ======= 
 + 
 +Die folgenden Befehle können dazu benutzt werden den Raven USB-Stick 
 +unter Windows einzurichten: 
 + 
 +<code winbatch> 
 +@echo off 
 + 
 +ipconfig 
 +REM die Ziffer nach der Link-Lokalen IPv6-Adresse ist der Schnittstellenindex! 
 + 
 +netsh interface ipv6 show interface 
 + 
 +echo. 
 +echo.  
 +echo Geben Sie den Schnittstellenindex des Interfaces ein: 
 +set /p Index= 
 + 
 +ipv6 ifc %Index% advertises forwards 
 +ipv6 adu %Index%/2001:db8::1  
 +ipv6 rtu 2001:db8::/64 %Index% publish 
 + 
 +pause 
 + 
 +netsh interface ipv6 show interface %Index% 
 + 
 +echo Anzeige des Neighbor Caches: 
 +netsh interface ipv6 show neighbor %Index% 
 + 
 +pause 
 +</code> 
 + 
 +Die Befehle sollten in einer .bat Datei gespeichert und ausgeführt werden.  
 +Da sich beim Ein- und Ausstecken des USB-Sticks der Schnittstellenindex 
 +ändern kann, ist dieser manuell einzugeben um die Konfiguration abzuschließen. 
 + 
 + 
 +======= Einrichtung des USB Sticks unter Windows (Statische Adresse) ======= 
 + 
 +Die meisten RAVENRZ-Sticks im Labor sind mit deaktivierten RPL-Routing konfiguriert. Dadurch reicht es einen statischen IPv6-Präfix auf dem Interface zu konfigurieren. 
 + 
 +Allerdings müssen noch manuelle Einträge im Neighbor-Cache für die Geräte im 6LoWPAN angelegt werden. 
 +https://github.com/contiki-os/contiki/wiki/Jackdaw-RNDIS-RPL-border-router 
 + 
 +==== 1. Herausfinden des Schnittstellenindex ==== 
 + 
 + 
 +<code> 
 +netsh interface ipv6 show interface  
 +</code> 
 + 
 +alternativ lässt sich  
 +<code> 
 +route print -6  
 +</code> 
 +verwenden, dort wird im oberen Teil die Schnittstellenliste mit der Netz-Hardware angezeigt. 
 + 
 +==== 2. Konfiguration des Interfaces ==== 
 + 
 + 
 +<code> 
 +netsh interface ipv6 add address <Schnittstellenindex> bbbb::1/64 
 +</code> 
 + 
 +==== 3. Hinzufügen des Neighbor-Cache Eintrags ==== 
 +<code> 
 +netsh interface ipv6 add neighbor bbbb::11:22ff:fe33:4455 33-33-ff-33-44-55 interface=nn 
 +</code> 
 + 
 +==== 4. Optionale Einträge (für Routing, etc.) ==== 
 +<code> 
 +netsh interface ipv6 set interface <Schnittstellenindex> advertise=enabled forwarding=enabled 
 +netsh interface ipv6 add route bbbb::/64 <Schnittstellenindex> publish=yes 
 +</code>
  
contiki/ravenrz_usb_stick_installation.1335199004.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/24 18:49 (Externe Bearbeitung)