Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


contiki:netzwerkprogrammierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
contiki:netzwerkprogrammierung [2016/12/10 09:40] – [Fehlende Einträge in der Neighbor Tabelle] admincontiki:netzwerkprogrammierung [2017/01/24 18:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 41: Zeile 41:
  
 Mit diesen Kommandos lässt sich ermitteln, ob der Daemon auf dem System läuft. Die Konfigurationsdatei für den ''radvd'' findet sich in ''/etc/radvd.conf'' Mit diesen Kommandos lässt sich ermitteln, ob der Daemon auf dem System läuft. Die Konfigurationsdatei für den ''radvd'' findet sich in ''/etc/radvd.conf''
-''radvd'' kann mit ''sudo service radvd start'' gestartet und mit ''sudo service radvd stop'' gestoppt werden.   +''radvd'' kann mit ''sudo service radvd start'' gestartet und mit ''sudo service radvd stop'' gestoppt werden. 
 + 
 +Anschließend das Netzwerkinterface neu starten: 
 +<code bash> 
 + sudo ifconfig eth0 down && sudo ifconfig eth0 up 
 +</code>
  
 == 2. Ein dynamisch konfiguriertes Interface (z.B. tap0) hat noch keine IP-Adresse == == 2. Ein dynamisch konfiguriertes Interface (z.B. tap0) hat noch keine IP-Adresse ==
Zeile 67: Zeile 72:
  
 === 2. Die Neighbor Tabelle mit bekannten Systemen füllen === === 2. Die Neighbor Tabelle mit bekannten Systemen füllen ===
-<code bash>+<code>
  ip -6 neigh add 2001:638:812:b88b::200 lladdr 02:12:13:14:15:16 dev usb0  ip -6 neigh add 2001:638:812:b88b::200 lladdr 02:12:13:14:15:16 dev usb0
 </code> </code>
contiki/netzwerkprogrammierung.1481362804.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/24 18:49 (Externe Bearbeitung)