Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Installation der Contiki Entwicklungsumgebung
Es existieren verschiedene Möglichkeiten zu einer lauffähige Contiki-Entwicklungsumgebung zu gelangen. Die Einfachste Möglichkeit ist die Verwendung von Instant Contiki innerhalb einer Virtuellen Maschine (Virtualbox oder VMWare Player)
Darüber hinaus lässt sich Contiki auch direkt unter Windows oder Linux übersetzen.
Installation von Instant Contiki
Benötigte Hardware:
- AVR Raven Board (ATmega1284P und ATmega3290P sowie AT86RF230 802.15.4 Funkchip)
- Raven RZ USB Stick
- PC mit Windows/Linux oder einen Mac
- JTAGICE mkII
Benötigte Software:
- VMware Player
- Instant Contiki Image Datei
VMWare Player Installation
Je nachdem welches Betriebsystem genutzt wird, müssen die passenden VMware Player Installationsdateien heruntergeladen werden. http://www.vmware.com/de/products/desktop_virtualization/player/overview Es ist jedoch notwendig sich zuvor bei VMware zu registrieren.
Nach der Installation des VMware Players wird nun zunächst Windows XP SP3 Gastsystem installiert, hierzu wird eine Windows XP CD oder Image benötigt.
Das zweite Gastbetriebssystem wird durch das Instant Contiki VMware Image repräsentiert, dieses kann unter http://www.contiki-os.org/p/instant-contiki.html heruntergalden werden.
Direktes Übersetzen unter Linux
apt-get update apt-get install lib32z1 apt-get install gcc-avr gdb-avr avrdude binutils-avr avr-libc apt-get install git build-essential lib32ncurses5-dev git clone git://github.com/contiki-os/contiki.git /home/contiki
Anleitung analog zu: https://github.com/sieben/instant_contiki
Direktes Übersetzen unter Windows XP (mit Cygwin)
- Windows mit folgender Software:
- Cygwin + make
- AVR Studio 6 (wenn der JTAG ICE3 Programmer benutzt wird)
- WinAVR enthält den AVR-GCC Compiler
Um auf dem Windows Gastsystem Contiki Software kompilieren zu können wird Cygwin + make Utility sowie WinAVR benötigt. Cygwin kann unter http://cygwin.com/install.html heruntergeladen werden. Während der Installation ist es möglich das Make Utility mit zu installieren. WinAVR kann unter http://sourceforge.net/projects/winavr/files/WinAVR/ heruntergeladen werden.
Zum Programmupload auf den Mikrocontroller kann das AVR Studio genutzt werden. Es wird empfohlen AVR Studio 6 zu verwenden, da dieses die Möglichkeit bietet .elf Files zu Nutzen, diese Funktion ist in AVR Studio 5 nicht vorhanden. Unter http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Studio#Direktlinks_Installer ist es möglich AVR Studio ohne Anmeldung herunterzuladen.
Nach Abschluß der Installation kann nun der JTAGICE mkII zuerst mit dem PC verbunden werden und anschließend mit dem Gastsystem verbunden werden. Dazu im laufenden Windows Gastsystem im Menü auf Virtual Machine/Removable Devices/ den Menüpunkt „atmel jtagice mkII“ auswählen und Windows die Treiber selbst suchen und installieren lassen.