Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


contiki:installation_der_contiki_entwicklungsumgebung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Installation der Contiki Entwicklungsumgebung

Benötigte Hardware:

  • AVR Raven Board (ATmega1284P und ATmega3290P sowie AT86RF230 802.15.4 Funkchip)
  • Raven RZ USB Stick
  • PC mit Windows/Linux oder einen Mac
  • JTAGICE mkII

Benötigte Software:

  • VMware Player
  • Instant Contiki VMware Image
  • Windows XP SP3 VMware Image mit folgender Software:
    • Cygwin + make
    • AVR Studio 4 oder AVR Studio 6 (wenn der JTAG ICE3 Programmer benutzt wird)
    • WinAVR enthält den AVR-GCC Compiler

VMWare Player Installation

Je nachdem welches Betriebsystem genutzt wird, müssen die passenden VMware Player Installationsdateien heruntergeladen werden. http://www.vmware.com/de/products/desktop_virtualization/player/overview Es ist jedoch notwendig sich zuvor bei VMware zu registrieren.

Nach der Installation des VMware Players wird nun zunächst Windows XP SP3 Gastsystem installiert, hierzu wird eine Windows XP CD oder Image benötigt.

Das zweite Gastbetriebssystem wird durch das Instant Contiki VMware Image repräsentiert, dieses kann unter http://www.contiki-os.org/p/instant-contiki.html heruntergalden werden.

Anpassung des Windows XP Gastsystems

Um auf dem Windows Gastsystem Contiki Software kompilieren zu können wird Cygwin + make Utility sowie WinAVR benötigt. Cygwin kann unter http://cygwin.com/install.html heruntergeladen werden. Während der Installation ist es möglich das Make Utility mit zu installieren. WinAVR kann unter http://sourceforge.net/projects/winavr/files/WinAVR/ heruntergeladen werden.

Zum Programmupload auf den Mikrocontroller kann das AVR Studio genutzt werden. Es wird empfohlen AVR Studio 4 zu verwenden, da dieses die Möglichkeit bietet .elf Files zu Nutzen, diese Funktion ist in AVR Studio 5 nicht mehr vorhanden. Unter http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Studio#Direktlinks_Installer ist es möglich AVR Studio 4 ohne Anmeldung herunterzuladen.

Nach Abschluß der Installation kann nun der JTAGICE mkII zuerst mit dem PC verbunden werden und anschließend mit dem Gastsystem verbunden werden. Dazu im laufenden Windows Gastsystem im Menü auf Virtual Machine/Removable Devices/ den Menüpunkt „atmel jtagice mkII“ auswählen und Windows die Treiber selbst suchen und installieren lassen.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
contiki/installation_der_contiki_entwicklungsumgebung.1387017078.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/24 18:49 (Externe Bearbeitung)