contiki:a-n-solutions-module:tests
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| contiki:a-n-solutions-module:tests [2012/10/09 14:28] – [2,4GHz @ANY Modul] sven_zehl | contiki:a-n-solutions-module:tests [2017/01/24 18:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| ==== 2,4GHz @ANY Modul ==== | ==== 2,4GHz @ANY Modul ==== | ||
| - | maximaler | + | max. Abstand: **80m** |
| - | -> Das Ergebnis dieser | + | -> Die Messung |
| + | ==== 900MHz | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| - | __Lösung: | + | <del>-> Zu beachten ist weiterhin, dass sich bei den Versuchen gezeigt hat, dass die Sub-GHz Module gegenüber Störungen viel empfindlicher sind als die 2,4GHz Module. Ein störungsfreier Betrieb war während der Messung |
| - | -> Die @ANY Module besitzen | + | |
| + | -> Messung | ||
| + | |||
| + | ===== Meshed Routing Tests ===== | ||
| + | RPL im vermaschten Betrieb zu testen, kann bei großen Reichweiten der einzelnen Knoten sehr aufwendig | ||
| - | innerhalb '' | ||
| <code c> | <code c> | ||
| - | /*sz*/ | + | /* Define MAX_*X_POWER to reduce tx power and ignore weak rx packets for testing a miniature multihop network. |
| - | /*set external PA in on state, used for @ANY modules*/ | + | |
| - | uint8_t reg_trx_ctrl_state; | + | * tx=0 (3dbm, default) to 15 (-17.2dbm) |
| - | reg_trx_ctrl_state | + | * RF230_CONF_AUTOACK sets the extended mode using the energy-detect register with rx=0 (-91dBm) to 84 (-7dBm) |
| - | reg_trx_ctrl_state | + | * else the rssi register is used having range 0 (91dBm) to 28 (-10dBm) |
| - | hal_register_write(0x04, reg_trx_ctrl_state); | + | |
| - | /*sz*/ | + | * On the RF230 a reduced rx power threshold will not prevent autoack if enabled and requested. |
| + | * These numbers applied to both Raven and Jackdaw give a maximum communication distance of about 15 cm | ||
| + | * and a 10 meter range to a full-sensitivity RF230 sniffer. | ||
| + | #define RF230_MAX_TX_POWER 15 | ||
| + | #define RF230_MIN_RX_POWER 30 | ||
| + | */ | ||
| </ | </ | ||
| - | -> gesamte Datei (Änderungen markiert mit /*sz*/) | + | Diese Makros lassen sich natürlich auch für das Zigbit Modul nutzen. Somit kann der '' |
| - | [[contiki:a-n-solutions-module: | + | |
| - | ==== 900MHz @ANY Modul ==== | + | < |
| + | |||
| + | CFLAGS+= -DRF230_MAX_TX_POWER=15 | ||
| + | CFLAGS+= -DRF230_MIN_RX_POWER=30 | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| - | max Abstand: **>20m** | + | === Übertragungsgeschwindigkeit mittels ICMPv6 und PING Paketen === |
| - | -> erneute Messung | + | Da innerhalb Sensornetzwerken keine großen Datenströme übertragen werden, ist es sinnvoll die maximale Datenrate |
| + | * '' | ||
| + | * Damit immer komplett gefüllte 802.15.4 Frames versendet werden, muss über '' | ||
contiki/a-n-solutions-module/tests.1349792905.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
