Für die internetfähige Steuerung von SmartObjects wird derzeit eine Microcontroller-Plattform entwickelt, welche die Vernetzung über das IPv6 Protokoll ermöglicht. Dabei kommt mit RPL ein Routing Protocol for Low-Power and Lossy Networks zum Einsatz.
In der Arbeit soll ein einfacher DHCPv6-Client entwickelt/portiert werden, der es erlaubt dem 6LoWPAN Border-Router per DHCP Prefix-Delegation RFC 3633 einen IPv6-Präfix zuzuweisen.
Voraussetzung:
Links:
Im Internet der Dinge (IoT) bieten eine Vielzahl von Sensoren Daten an, die wiederum von sehr
unterschiedlichen Diensten, Applikationen und anderen Geräten genutzt werden können:
Beispiel: Rauchmelder schaltet Warnton und Beleuchtung ein, es wird eine SMS und Email
als Benachrichtigung an den Hauseigentümer verschickt.
Geräte die Daten bereitstellen kann man als Publisher bezeichnen. Geräte und Dienste die Daten empfangen sind so genannte Subsciber. Über Nachrichtenbroker können unterschiedliche Publisher mit einer Vielzahl von Subscribern sicher kommunizieren, und dynamische Kommunikationsszenarien aufgebaut werden. Dafür kann zum Beispiel das MQTT Protokoll zum Einsatz kommen, welches verteiltes Message Queuing möglich macht.
Dabei sind folgende Punkte genauer zu untersuchen:
Durchführung einer vergleichenden Betrachtung:
Links:
Mit Hilfe von binpac und libpcap soll ein Protokollparser erstellt werden, der es möglich macht
einzelne SNMP Nachrichten in ihre Felder zu zerlegen und für nachfolgende Analysen aufzubereiten.
Im Rahmen eines Testaufbaus soll die Performance des Parsers evaluiert werden.
Links:
Das Simple Network Management Protokoll (SNMP) wird in vielen Netzen zum Überwachen und Verwaltung einzelner Netzkomponenten (Router, Switches, Server) genutzt. Für die Auswertung von Netztests wird ein graphisches Abfrage-Werkzeug benötigt, mit dem sich beliebige Parameterwerte per SNMP abfragen und in einem Zeitinterval graphisch darstellen lassen.
Voraussetzung: Gute Programmierkenntnisse erforderlich, Kenntnisse im Bereich Netzwerkmanagment und Linux-Kenntnisse erwünscht.
Cisco Router verfügen seit einigen Jahren über die Möglichkeit eigene Programme in der Script-Sprache TCL auszuführen: http://de.wikipedia.org/wiki/Tcl
Im Rahmen der Arbeit sollen die Scripting-Fähigkeiten eines Cisco Routers untersucht werden. Dabei soll insbesondere ein Statusmonitor implementiert werden, der aktuelle Informationen über den Router sammelt und per Email verschickt.
Links:
ARM-basierte Netzwerk- und Serverboards, wie z.B. das Beagleboard, werden immer leistungsfähiger und erlauben es preiswerte Netzkomponenten auf Linux-basis zu implementieren, die einen geringen Energiebedarf aufweisen.
Im Rahmen der Arbeit soll ein IPv6 Intrusion Detection System (IDS) getestet erstellt werden.
Voraussetzung: Linux-Kenntnisse, Bereitschaft zur Einarbeitung in Snort
Im Rahmen der Arbeit soll ein Filter für SNMP Nachrichten, ein so genanntes Application Level Gateway entwickelt werden.
Dieser Filter soll dazu benutzt werden können SNMP Nachrichten nach ihren Inhalten (Absender, Ziel, Nutzer, Verschlüsselung, Protokollversion, etc.) filtern zu können. Darüber hinaus ist eine Filterung nach Häufigkeit der Nachrichten zu implementieren um Denial-of-Service Angriffe abwehren zu können.
Links:
Für die internetfähige Steuerung von SmartObjects wird derzeit eine Microcontroller-Plattform entwickelt, welche die Vernetzung über das IPv6 Protokoll ermöglicht. Dabei kommt mit RPL ein Routing Protocol for Low-Power and Lossy Networks zum Einsatz. In der Arbeit soll untersucht werden in welche Möglichkeiten der Realisierung eines Borderrouters existieren. Es wird eine Umsetzung von Ethernet auf eine funkbasierte Lösung auf Basis des 6LoWPAN Protokolls angestrebt.
Voraussetzung:
In der Arbeit soll auf einer Fritzbox eine alternative Firmware installiert und auf ihre Funktionsfähigkeit getestet werden.
Insbesondere soll untersucht werden, ob sich mit der Firmware IPv6 auf älteren Fritzbox-Routern unterstützt wird und ob sich mit Hilfe des Privacy-Proxies Privoxy der Schutz interner Rechner verbessern lässt.
Die Ergebnisse der Arbeit sind zusätzlich umfassend im Wiki des IPv6-Labors zu dokumentieren.
Voraussetzung:
Links:
Untersuchung zur Einrichtung und zum Betrieb eine Servers zur Software-Versionsverwaltung im IPv6 Labor der Beuth-Hochschule.
Dabei sind folgende Punkte zu untersuchen:
Links:
Im Rahmen der Arbeit soll ein Vergleich zwischen IPv6-fähigen Intrusion Detection Systemen durchgeführt werden (kommerzielle/Open Source).